Der Tokyo Skytree (東京スカイツ, Tōkyō Sukaitsurī) ist ein gigantischer Sendeturm mit einer Höhe von 634 Metern, der 2012 den veralteten Tokyo Tower abgelöst hat. Der Bau begann am 14. Juli 2008 und dauerte knapp vier Jahre. Am 22. Mai 2012 öffnete der Turm seine Türen für Besucher und ist seither eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Tokios. Der Ausblick ist atemberaubend, hier wird dir klar, wie riesig diese Metropole ist. Der Turm steht im Stadtbezirk Sumida und ist von fast ganz Tokio aus sichtbar.
Buche dein Ticket im Voraus bei uns und überspringe die Warteschlange! Der Andrang an der Skytree ist immer groß, online buchen spart wertvolle Zeit. Jetzt Skytree-Ticket reservieren (gleicher Preis wie an der Kasse).
Was möchtest du über den Tokyo Skytree wissen?
- Aussichtspunkte im Tokyo Skytree
- Erdbebensicherheit des Skytree
- TV- und Radiosender im Turm
- Öffnungszeiten, Tickets & FAQ

Die Baukosten des Skytree Tower beliefen sich auf etwa 750 Millionen Euro. Ein stolzer Preis, aber dafür ist der Tokyo Skytree vollständig gegen die zahlreichen Erdbeben gewappnet, die in Tokio und Japan häufig auftreten. Eine interessante Tatsache ist, dass der Sendeturm mit seiner Höhe von 634 Metern weltweit den zweiten Platz unter den höchsten Gebäuden einnimmt, mit deutlichem Abstand zur Nummer 1, dem Burj Khalifa, der ganze 824 Meter misst.
Der beste Ausblick über Tokio

Vom Tokyo Skytree hast du mit Abstand die beste Aussicht auf die Hauptstadt Japans. Der Turm ist gigantisch hoch und verfügt über zwei spezielle 360-Grad-Panorama-Aussichtsplattformen. Aussicht vom Tokyo Skytree.

Die erste Aussichtsplattform (Tembo Deck) befindet sich auf einer Höhe von 350 Metern und bietet bereits einen großartigen Blick. Doch das beste Panorama bekommst du vom zweiten Aussichtsdeck (Tembo Galleria) auf 450 Metern Höhe. Von dort oben kannst du über die meisten Wolkenkratzer hinwegsehen und bei klarer Sicht etwa 50 Kilometer weit blicken. Mit etwas Glück siehst du sogar den Mount Fuji, aber ich selbst hatte leider noch nie dieses Glück.

Zusätzlich gibt es einen überhängenden Balkon, der fünf Meter um den Turm hinausragt und komplett aus Glas besteht. Dadurch kannst du 450 Meter senkrecht nach unten schauen! Das ist definitiv nichts für Menschen mit Höhenangst.
Die Aussicht ist sowohl tagsüber als auch am Abend in ganz Tokio unerreicht. Wir empfehlen dir, deine Reise durch Tokio mit einem Besuch des Tokyo Skytree zu beginnen. Aufgrund der enormen Höhe bekommst du einen guten Überblick über die Stadt und kannst dich leichter orientieren, wo die wichtigsten Sehenswürdigkeiten liegen.

Besuche den Tokyo Skytree am besten früh morgens oder spät abends, denn es kann sehr voll werden und es dürfen nur eine begrenzte Anzahl an Personen gleichzeitig auf die Aussichtsplattformen. Ein Besuch der höchsten Plattform kostet etwa 30 Euro pro Erwachsenem und 15 Euro für Kinder unter 18 Jahren.
Am schönsten ist der Besuch kurz vor der Dämmerung. Dann genießt du nicht nur die beeindruckende Aussicht über die Stadt, sondern auch die tausenden funkelnden Lichter, die die Umgebung erleuchten.

Weitere Informationen über den Skytree findest du auf www.tokyo-skytree.jp, und dort kannst du auch Tickets kaufen.
Sehenswürdigkeiten, die fußläufig vom Skytree entfernt sind, sind der Sensoji-Tempel, das historische Viertel Asakusa und die Hoppy Street mit vielen Izakayas für einen gemütlichen Absacker.
Der Tokyo Skytree ist erdbebensicher Stahlkonstruktion des Tokyo Skytree

In Japan gibt es etwa 1500 Erdbeben pro Jahr, viele davon rund um Tokio. Die meisten sind zwar klein, aber einige haben im Laufe der Jahre erhebliche Schäden verursacht. Daher musste der Tokyo Skytree mit seiner extremen Höhe besonders verstärkt werden, um jeder Erschütterung standzuhalten.
Der Turm ist auf einem Rahmen befestigt, der wie ein riesiges Fangnetz funktioniert und mitschwingt. Dadurch ist der Tokyo Skytree stark genug, um auch die schwersten Erdbeben zu überstehen.
Kein Erdbeben kann dem 634 Meter hohen Tokyo Skytree etwas anhaben, denn er wurde komplett stoßsicher gebaut.
TV- und Radiosender im Tokyo Skytree
Der hochmoderne Sendeturm strahlt natürlich Radio- und Fernsehsignale über ganz Tokio aus. Die wichtigsten Fernsehsender wie NHK General TV, NHK Educational TV, Nippon Television, TV Asahi, Tokyo Broadcasting System Television, TV Tokyo und Fuji Television sind im Turm untergebracht.
Außerdem sendet der Skytree die Radiosender NHK Radio 1 Tokyo, NHK Radio 2 Tokyo und NHK FM Broadcast Tokyo. Fast all diese Sender wurden früher vom orangefarbenen Tokyo Tower ausgestrahlt, der aber nicht mehr genügend Reichweite hatte. Der höhere Skytree hat eine wesentlich größere Reichweite und kann auch höhere Frequenzen senden, die für digitales Fernsehen notwendig sind.
Öffnungszeiten, Eintrittspreise und häufige Fragen

Der Tokyo Skytree ist täglich von 10:00 bis 22:00 Uhr geöffnet (Einlass bis 21:00 Uhr), auch an Feiertagen. An Wochenenden und in den Ferien gelten längere Zeiten (09:00-22:00 Uhr) und höhere Preise. Wir empfehlen dir, dein Ticket im Voraus zu buchen statt vor Ort. Die Wartezeiten vor Ort können sehr lang sein und betragen teilweise mehrere Stunden. Du wirst einem festen Zeitfenster zugewiesen, in dem du nach oben darfst.
Für beide Tickets gilt: Wenn du das zweite Aussichtsdeck besuchen möchtest, kommen nochmal 510 Yen hinzu. Nicht günstig, aber definitiv lohnenswert für den Ausblick über Tokio!
Eintritt und Preise
Der Eingang zum Skytree ist manchmal etwas schwer zu finden. Die Ticketautomaten und Aufzüge befinden sich im 4. Stock. Falls du dich im Einkaufsbereich befindest, gehe bitte nach draußen und einmal um das Gebäude herum, denn du kannst den Eingang leider nicht von innen erreichen.

Die Eintrittskarten für die Tembo Galleria beinhalten den Zugang zum Tembo Deck.
Ticket | Tag | Erwachsene | Jugendliche 12-17Jahre | Kinder 6-11 Jahre |
Tembo Deck + Tembo Galleria (450m) | Werktags | ¥3,500 (¥1,750 | ¥2,350 (¥1,200) | ¥1,450(¥750) |
– | Wochenende | ¥3,800(¥1,900) | ¥2,550 (¥1,300) | ¥1,550(¥800) |
Tembo Deck (350m) | Werktags | ¥2,400(¥1,200) | ¥1,550 (¥800) | ¥950(¥500) |
– | Wochenende | ¥2,600(¥1,300) | ¥1,650(¥850) | ¥1,000(¥500) |
Wenn du dich nachträglich entscheidest, vom 350-Meter-Deck zur höchsten Aussichtsplattform zu gehen, kostet das zwischen 500 und 1200 Yen zusätzlich.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ist der Tokyo Skytree das höchste Gebäude der Welt?
Nein, der Tokyo Skytree ist mit seinen 634 Metern zwar das höchste Gebäude Japans. Das höchste Gebäude der Welt ist aber der Burj Khalifa mit 824 Metern. Der Skytree liegt auf Platz zwei, dicht gefolgt vom Shanghai Tower mit 632 Metern.
Wie hoch sind die Aussichtsdecks des Skytree?
Im Tokyo Skytree gibt es zwei Aussichtsdecks. Das erste befindet sich in 350 Metern Höhe, das zweite, unsere Empfehlung, liegt auf 450 Metern Höhe. Von dort hast du eine unvergleichliche Aussicht über Tokio.
Gibt es ein Restaurant im Tokyo Skytree?
Ja, auf dem ersten Aussichtsdeck befindet sich das Restaurant Musashi 634, ein sehr luxuriöses Restaurant in 345 Metern Höhe. Außerdem gibt es ein Café auf dem ersten und zweiten Aussichtsdeck. Wenn du lieber günstig, aber gut essen möchtest, empfehlen wir dir den Foodcourt im angeschlossenen Einkaufszentrum des Skytree.
Wo hast du die schönste Aussicht im Skytree?
Wir fanden den Spaziergang über die Tembo Galleria von Etage 445 bis zum höchsten Punkt auf Etage 450 am beeindruckendsten. Du gehst auf einer spiralförmigen Rampe langsam nach oben. Als Highlight erwartet dich am höchsten Punkt der Aussichtsplattform das Sorakara Point auf 451,2 Metern.
Wo kann man den Skytree von Tokio finden?
Oshiage befindet sich im Bezirk Sumida. Vier verschiedene U-Bahn-/Zuglinien halten dort. Von der Stadt aus sind es die Toei Asakusa Line (A20) oder die Hanzomon Line (Z14). Von außerhalb der Stadt können Sie die Keisei Oshiage Line (KS45) vom Flughafen Narita nehmen. Diese Linie ist mit der Toei Asakusa-Linie verbunden. Eine weitere Linie, die von außerhalb Tokios verkehrt, ist die Toby Skytree Line (TS03). Diese Linie ist mit der Hanzomon-Linie verbunden.
