Senso-ji Tempel: Ein Fenster zur Geschichte und Spiritualität Tokios

Senso-ji Tempel (浅草寺)

Der mit Abstand älteste und bekannteste Tempel Tokios ist der Senso-ji Tempel, auch bekannt als Asakusa Kannon Tempel. Das Tempelareal stammt aus dem Jahr 628 und hat die turbulente Geschichte Japans bis heute überdauert. Der Tempel ist eine bedeutende Pilgerstätte zur Verehrung der buddhistischen Göttin Kannon und ganzjährig eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Stadt.

Die Legende des Senso-ji Tempels

Tempel von Außen
Leider findest du den Tempel selten ruhig.

Der Legende nach fanden im Jahr 628 zwei Brüder eine Statue der Barmherzigkeitsgöttin Kannon im Sumida-Fluss. Immer wieder kehrte die Statue auf mystische Weise zu ihnen zurück, selbst nachdem sie sie dem Wasser überlassen hatten. Dies wurde als Zeichen gesehen, weshalb der Tempel unweit der Fundstelle errichtet wurde, um die Göttin zu ehren.

Senso-ji Heiligtum mit Personen im Vordergrund
Senso-ji Heiligtum

Eine Top-Sehenswürdigkeit in Tokio

Tempel bei Nacht und heller Beleuchtung
Der Tempel bei Nacht, unzugänglich für Touristen

Wenn du „Tokio“ googlest, findest du schnell Bilder vom prachtvollen Senso-ji Tempel, kein Wunder, denn er zählt zu den beliebtesten Attraktionen der Stadt.

Einkaufsstraße Nakamise mit Personen im Vordergrund
Einkaufsstraße Nakamise Dori zum Senso-ji

Nakamise Dori, die Einkaufsstraße zum Tempel

Der Weg zum Tempel führt durch die berühmte Nakamise-dori, eine 250 Meter lange Straße mit 89 Geschäften, die traditionelle Souvenirs und religiöse Artikel verkaufen. Du bist dort allerdings selten allein, oft schlendern über 360.000 Menschen täglich durch die Gasse. Lass dich davon nicht abschrecken, ein Besuch lohnt sich dennoch sehr!

Senso-ji-Tempel aus etwas Entfernung
Senso-ji-Tempel mit Pagode

Authentische Architektur & Atmosphäre

Schon beim Eintreten fallen dir die traditionelle japanische Bauweise und die Holzarchitektur auf. Das Gelände besteht nicht nur aus dem Haupttempel, sondern auch aus dem Asakusa Shrine, einem Shinto-Schrein für Gebete und Opfergaben. Eine fünfstöckige Pagode, bei Nacht wunderschön beleuchtet, ergänzt das Tempelbild.

Ein Geheimtipp: Buche eine private Führung über GetYourGuide, wir haben es selbst gemacht und viel über die Geschichte des Tempels gelernt!

Die perfekte Route durch das Tempelareal

Übersichtskarte Senso-ji
Karte des Senso-ji-Komplexes

Wir empfehlen dir, den Tempel am frühen Abend zu besuchen, dann ist es ruhiger, und die Beleuchtung sorgt für eine ganz besondere Stimmung.

Starte an der mächtigen Kaminarimon-Tor, zwischen den Göttern Fūjin und Raijin. Danach folgst du der Nakamise-dori bis zum Hozomon-Tor. Bewundere hier die Details der Holzarbeiten und genieße die Aussicht auf den Tokyo Skytree am Horizont.

Gehe weiter zur Haupthalle (Hondo), wo du vor dem Shinto-Altar verweilen kannst. Anschließend führt dich der Weg über die Yogodo Hall und Yakushido Hall zur Pagode. Der Rückweg führt dich durch eine kleine Food Street, perfekt zum Stöbern!

Wann ist die beste Zeit für einen Besuch?

Skytree im Hintergrund
Senso-ji-Tempel mit dem Skytree im Hintergrund

Der Senso-ji Tempel ist ganzjährig kostenlos geöffnet, täglich von 06:00 bis 17:00 Uhr. Besonders voll wird es rund um das Sanja Matsuri Festival, das meist Mitte Mai stattfindet und drei Tage dauert.

Viele Menschen zwischen Hochhäusern auf der Straße
Sanja Matsuri Fest in der Nähe des Senso-ji

Während des Festivals wird das umliegende Straßenverkehrssystem komplett gesperrt, rund um das Kaminarimon-Tor finden traditionelle Umzüge und Feierlichkeiten statt.

Interessante Videoguide über den Tempel

Weitere berühmte Tempel in Japan:

  • Kinkaku-ji (Goldener Pavillon)
  • Ginkaku-ji (Silberner Pavillon)
  • Kiyomizu-dera
  • Todai-ji
  • Fushimi Inari-Taisha
  • Meiji-Schrein
  • Gotoku-ji

Häufig gestelle Fragen (FAQ)

Wie alt ist der Senso-ji Tempel?

Die ersten Gebäude stammen aus dem Jahr 645, doch der Ort wurde bereits 628 als heilig erklärt, seit dem Fund der Kannon-Statue durch die beiden Brüder. Der Nishinomiya Inari-Schrein wurde 1727 errichtet. Leider wurde der Tempelkomplex 1945 durch einen Luftangriff zerstört, und später originalgetreu rekonstruiert.

⛩️ Lohnt sich ein Besuch?

Absolut! Der Senso-ji ist einer der beeindruckendsten Tempel Japans. Nur der Todai-ji in Nara könnte da vielleicht mithalten. Allerdings ist es fast immer sehr voll, du solltest dich also auf Menschenmassen einstellen.

🕉️ Welcher Glaube wird im Senso-ji praktiziert?

Der Tempel gehört zum buddhistischen Glauben, genauer gesagt zum Shō-Kannon-Zweig. Die Tempelgöttin Kannon Bosatsu symbolisiert Mitgefühl. Jährlich besuchen etwa 30 Millionen Menschen den Tempel, ein Großteil davon sind Pilger.

Wie kommt man am schnellsten zum Senso-ji Tempel?

Der Sensoji Tempel liegt in der Nähe der Asakusa Station, die eine der Verkehrsschlagadern des öffentlichen Verkehrs in Tokio ist. Der Bahnhof ist erreichbar über die Ginza Subway Linie, Asakusa Subway Linie und Tobu Railways. Ein Beispiel ab Tokyo Station; steig in die JR Yamanote Linie nach Kanda Station, was ungefähr zwei Minuten dauert und 140 Yen kostet. Von dort steigst du um in die Ginza Subway Linie Richtung Asakusa, was ungefähr 10 Minuten dauert und 170 Yen kostet. Reist du ab Shinjuku Station, dann kannst du am besten die orange JR Chuo Linie in Richtung Kanda Station nehmen, was ungefähr 10 Minuten dauert und 170 Yen kostet. Am Kanda Station steigst du dann wieder um in die Ginza Metro Linie Richtung Asakusa.

Lust auf einen schönen Spaziergang? Steig dann an Ueno Station aus und geh durch das Viertel Taito zum Senso-ji, wo du unterwegs bekannte Geschäfte wie Don Quijote Asakusa entdecken kannst.

Marco Logmans ist ein leidenschaftlicher Japan-Experte, der vor 20 Jahren zum ersten Mal Japan besuchte und dort sieben Jahre lebte und arbeitete. Mit viel Liebe für Japan teilt Marco gerne seine Erfahrungen und Eindrücke in seinen Artikeln.

Nach oben scrollen