Ginza bedeutet „Handelszentrum mit Kabuki-Theater“. Der Begriff Windowshopping scheint für diese Gegend erfunden worden zu sein, denn Fashion-Fans kommen in Ginza reichlich auf ihre Kosten.
Im Jahr 1872 fegt ein Brand die hölzerne Einkaufsgegend von der Landkarte. Während der darauf folgenden Restaurierung zeichnet der britische Architekt Thomas Waters einen überraschend modernen Straßenplan. Aber das Kanto-Erdbeben zerstört 1923 erneut einen großen Teil von Ginza.
Es erweist sich jedoch als zweite Chance für Unternehmer, bei null zu starten. Die Gegend wächst in kurzer Zeit zur Shopping-Gegend von Tokio heran. Die verschiedenen Stadtviertel Tokios bieten eine Vielzahl von Erlebnissen und Stilen, die jeden Besucher begeistern. Bist du hip, modisch und trendy, dann hältst du dich so viel wie möglich in Ginza auf. Kurz vor dem Zweiten Weltkrieg, zu Beginn der Showa-Ära, wimmelt es hier von Kaffeehäusern und Jazzclubs.
Tokio ist zu diesem Zeitpunkt das Paris des Ostens. Dieser Luxus stößt während des Krieges gegen den üppigen Busen der ultrakonservativen Frauenbewegung, die ein Verbot wegen unreiner Praktiken fordert. Anlässlich der Feier „hundert Jahre Meiji“ im Jahr 1964 macht Ginza erneut Furore und eröffnen alle großen Modehäuser dort eine Filiale. Ginza hat noch viel mehr zu bieten als stundenlang in Geschäfte rein und raus zu laufen. Biege ruhig in Seitenstraßen ein, betritt die Dächer und entdecke, was für die meisten Touristen verborgen bleibt.
Schnell zu:
- Sehenswürdigkeiten von Ginza
- Schönste Geschäfte in Ginza
- Essen in Ginza
- Schlafen in Ginza
- Wie kommt man nach Ginza
Die besten Plätze in der Ginza
In Ginza findest du jede Elite-Marke der Welt, denk dabei an Louis Vuitton, Gucci, Fendi, Ralph Lauren, Tommy und fülle die Liste weiter selbst aus. Die größten Spieler auf dem Modemarkt haben gigantische Gebäude ganz in ihrem eigenen Stil. Ginza steht daher auch bekannt als eine Art Mode-Walhalla für teure Markenkleidung und Kosmetik. Das Gebäude, das zentral für Exklusivität und Design in Tokio steht, ist das Ginza Wako Gebäude mit seiner Hattori-Turmuhr, welches oben auf dem Foto zu sehen ist. Dieses Gebäude ist nicht nur ein Symbol für die Gegend, sondern dominiert die Chome-Kreuzung und die Hauptstraße Harum Dori. Drinnen findest du teure Juwelen, Schmuck, Uhren und andere Luxusartikel. An diesem Punkt beginnt dein Abenteuer in Ginza.
Ein lustiger fact über Ginza: Pro Quadratmeter zahlst du mindestens 10 Millionen japanische Yen, das sind etwa 73.000 Euro pro Quadratmeter! Dieser absurde Betrag muss natürlich mit himmelhohen Preisen in den exklusivsten Nachtclubs, Restaurants und Geschäften zurückverdient werden.
Kabuki-za

Ein Besuch im Kabuki-za ist Pflichtprogramm. Während in höheren Kreisen das Nō-Theater als Kunstform betrieben wurde, zerstreute Kabuki in Edo-Zeiten das Volk. Saftige Themen wie Mord und Betrug, oft mit weiblichen Tätern, führen sie in einem verstümmelten Japanisch auf. Das Tempo liegt langsam und für den Außenstehenden kommt die gesamte Vorstellung wie eine langanhaltende Zen-Session rüber.
Die Tokioter selbst gehen völlig in der Kabuki-Performance auf und skandieren während der kurzen Pausen den Namen ihres Lieblingsschauspielers. Traditionelle Instrumente begleiten die grell geschminkten, langsam bewegenden Schauspieler. Eine Vorstellung dauert etliche Stunden und wird für ein Mittagslunch mit Bento-Box unterbrochen.
Dass die Besetzung ausschließlich Männer zählt, finden manche schade. Das Tokugawa-Shogunat entließ alle Schauspielerinnen und interessant genug ist diese Maßnahme nie rückgängig gemacht worden. Manche Kabuki-Schauspieler spielen ihre ganze Karriere nur Frauenrollen.
Du kannst überlegen, eine Vorstellung beizuwohnen, wenn du wirklich viel Zeit hast, aber besser ist es, ein Tagesticket für nur einen Akt zu kaufen. Du zahlst tausend Yen und mietest gegen einen kleinen Aufpreis noch ein Übersetzungstablet dazu. Architekt Kengo Kuma zeichnete den prächtigen Theatersaal neu. Nimm nach dem Akt den Aufzug zur Dachterrasse für eine Teezeremonie im Teehaus. Eine Zeit lang an diesem wundersamen Ort zu verweilen, ist ein absolutes Muss!
- Eintritt: 1000 Yen für 1 Stunde am Tag der Vorstellung
- Adresse: 4 Chome-12-15 Ginza, Chuo City, Tokyo 104-0061, Japan
- Website: Kabuki-za
Hattori-Uhrenturm

Der Hattori-Uhrenturm steht noch als einzige Reliquie aus dem Vorkriegs-Ginza aufrecht. Er überlebte das Kanto-Erdbeben und die alliierten Bombardements, wodurch er ein seltenes Beispiel der Vorkriegsmodernisierung wurde. 1921 wurde der alte Turm durch ein modernes Exemplar ersetzt und heute beherbergt hier das Wako-Kaufhaus. Daher kommt der Spitzname Wako-Turm. Nimm Posten an der gegenüberliegenden Seite der Kreuzung. Kreuze deinen Blick mit dem von shoppenden Fashionistas und versuche dir vorzustellen, wie diese Gegend stetig ihr Gesicht veränderte durch die Jahre hindurch.
- Adresse: 4 Chome-5-11 Ginza, Chuo City, Tokyo 104-8105, Japan
Art Aquarium Museum
Eine Unterwasserwelt wie keine andere. In diesem Museum werden Goldfische nicht einfach ausgestellt, sondern transformieren sie in lebende Kunstwerke dank bezauberndem Lichtspiel und innovativen Aquarien. Die Mischung aus traditioneller japanischer Ästhetik und moderner Technologie macht jede Installation hypnotisierend. Erwarte keinen Standard-Museumsbesuch, sondern eine sinnliche Erfahrung, in der Farbe, Bewegung und Reflexion zusammenkommen. Nimm dir die Zeit, die Details zu absorbieren und lass dich mitreißen von der heiteren Schönheit dieser magischen Wasserwelt.
- Öffnungszeiten: 10:00 bis 19:00 Uhr
- Adresse: 4 Chome-6-16 Ginza, Chuo City, Tokyo 104-8212
- Website: https://artaquarium.jp
Okuno-Apartmentgebäude

Du würdest so nichtsahnend an diesem grauen Apartmentgebäude vorbeigehen, wenn du nicht wüsstest, dass du darin etwas ganz Besonderes entdecken kannst. (Vielleicht beschreibt der vorige Satz genau die Anziehungskraft von Tokio)
Das Okuno-Gebäude wurde 1932 als eine Serie von Luxusapartments für den wohlhabenden Ginza-Bürger gebaut. Es überlebte Bombardements und dutzende Bulldozer. Jetzt ist Okuno eines der ältesten Gebäude in Tokio. In dieser Stadt baut man nicht für die Ewigkeit. Der Zahn der Zeit nagt an den Mauern und der Kontrast mit dem modernen Ginza kann nicht größer sein.
In diesem Gebäude wohnen dutzende kleine Kunstgalerien, die täglich ihre Türen für das breite Publikum aufmachen. Nicht alle Künstler sind gleich interessant, aber allein schon durch die Gewölbe der Zeit zu wandeln gibt ein magisches Gefühl. Du wähnst dich mehr in Berlin als in Tokio. Dieser einzigartige Ort beweist, dass die Stadt so viel mehr ist als Sushi und grelle Neonlichter. Wagemutige erreichen die Etagen mit dem ältesten betriebsfähigen Aufzug mit manueller Bedienung in Tokio.
- Öffnungszeiten: Stunden variabel
- Adresse: 1 Chome-9-8 Ginza, Chuo City, Tokyo 104-0061, Japan
Gallery Koyanagi
Fans der Fotografie markieren Koyanagi als Must in ihrem Reiseschema. Japaner stehen weltweit bekannt als eifrige Fotografen. Diese Touristenbusse voller kontinuierlich klickender Japaner, und wer kennt sie nicht. In dieser Galerie organisieren sie brillante Ausstellungen der besten japanischen Kunstfotografen. Sowohl Sugimoto als auch Animationsprinzessin Tabaimo bekamen hier in der Vergangenheit einen Platz. Die Kunstwerke gehen in Dialog mit internationalen Werken von unter anderem Michael Borremans. Sehr fesselnder Ort, wenn du dich gerne in die japanische zeitgenössische Kunstwelt vertiefst.
- Öffnungszeiten: 12:00 bis 19:00 Uhr (Sonntag und Montag geschlossen)
- Adresse: 〒104-0061 Tokyo, Chuo City, Ginza, 1 Chome-1-7-5 銀座小柳ビル 9F
- Website: www.gallerykoyanagi.com/
Shopaholics aufgepasst!

Alle Shopaholics aufgepasst! Die folgenden Warenhäuser musst du auf eigenes Risiko betreten.
Tokyu Plaza
Im Sommer kannst du auf der Dachterrasse von Tokyu Plaza mit deinen Füßen im Schwimmbecken sitzen, Cocktail in der Hand. Ginza zählt drei Ankerpunkte, wenn es ums Shoppen geht: Ginza Six, Tokyu Plaza und Tokyo Midtown. Die Plaza ist architektonisch das interessanteste Gebäude. Vollständig in Edo-Kiriko-geschnittenem Glas ragt Tokyu Plaza über den Rest hinaus. Wandere mal durch die Stockwerke, iss Sushi bei Nemuro Hanamaru und genieße vor allem die Aussicht oben auf der Dachterrasse. Die Ginza-Kreuzung blitzt genauso eindrucksvoll wie ihr bekanntes Brüderchen in Shibuya. Wenn du dort nicht zu lange herumhängst, ist Tokyu Plaza ein echter Topplatz!
- Öffnungszeiten: 11:00 bis 21:00 Uhr
- Adresse: 5 Chome-2-1 Ginza, Chuo City, Tokyo 104-0061, Japan
- Website: ginza.tokyu-plaza.com/en/
Ginza Six
Ginza Six eroberte schnell nach ihrer Eröffnung das Herz des modeliebenden Ginza. Die eine Boutique strahlt neben der anderen, trendy, stilvoll und pfeffrig teuer. Auch wenn ich mich nicht damit verbunden fühle, Ginza Six fasziniert mich weiterhin und ich wandle oft dort hindurch. Allein schon für den bekannten Yutsaya-Buchladen im obersten Stockwerk oder die Dachterrasse, wo du abends einen beleuchteten Neonhimmel genießen kannst. Ginza Six zeigt ohne Skrupel, worum es in dieser Gegend geht: Windowshopping und ping ping.
- Öffnungszeiten: 10:30 bis 20:30 Uhr (Geschäfte), 11:00 bis 23:00 Uhr (Restaurants)
- Adresse: 6 Chome-10-1 Ginza, Chuo City, Tokyo 104-0061
- Website: ginza6.tokyo/
Morimae Bonsai Shop
Ein Besuch in diesem Mini-Spezialgeschäft ist unwiderstehlich gefährlich. Die prächtige Sammlung von Bonsai-Bäumchen lässt dich illegale Wege ersinnen, um einen Bonsai mit nach Hause zu schmuggeln. Ein besonderes Geschäft, das für den neugierigen Touristen offen steht. Betritt das Geschäft mit Respekt. Mein Favorit ist der Acer Japonicum oder der japanische Bergahorn. Im Herbst färben sich die fein gekerbten Blätter blutrot. Eigentlich berührt jeder Bonsai hier eine empfindliche Saite. Die Leidenschaft des Eigentümers resultierte in typisch japanischer Meisterschaft.
Vielleicht kannst du dir als Trostpreis ein Buch schenken und zu Hause nach einem örtlichen Züchter suchen. Das ist eine meiner Lieblingsadressen in der Stadt.
- Öffnungszeiten: 11:00 bis 17:00 Uhr (Sonntag geschlossen)
- Adresse: 7-9-10 Ginza, Chuo-ku, Tokyo
- Website: www.bonsai-uchikutei.com
Chuo Dori
Am Samstag und Sonntag sperren sie die Chuo Dori für den Verkehr ab und hat der shoppende Tokioter freies Spiel in Ginza. Marken wie Prada und Dior versuchen einander den Rang abzulaufen mit auffälliger Architektur und bunten Schaufenstern. Itoya, der bekannte Stiftladen, hat auf der Chuo Dori einen neun Stockwerke zählenden Megastore. Verdienst du gut und magst du Stil, dann lass dein Geld mit Vergnügen auf der Chuo Dori rollen.
- Öffnungszeiten: Meiste Geschäfte offen von 10:00 bis 20:00 Uhr
- Adresse: 3-chōme-5 Ginza
Morioka
Ginza lebt von geschaffenen Nischen. Morioka in Ginza hat das gut verstanden und verkauft jede Woche nur ein Buch. Um dieses Buch stellt dieser Ein-Buch-Laden eine kleine Expo zusammen. Hier hast du absolut keinen Stress bei der Auswahl. Der Laden selektiert und du brauchst nur noch zu kaufen. Folge ihnen auf Twitter für das Buch der Woche.
- Öffnungszeiten: 13:00 bis 19:00 Uhr (Montag geschlossen)
- Adresse: Japan, 〒104-0061 Tokyo, Chuo City, 中央区Ginza, 1 Chome-28-15 鈴木ビル
Hakuhinkan
Alles was süß, niedlich und bizarr oder einigermaßen wie ein Roboter aussieht, liegt in dem Mega-Spielzeugladen Hakuhinkan auf dich zu warten. Dreh den Schalter um, benimm dich wie ein überenthusiastisches Kind und verliere dich in der Welt von Anime-Charakteren, Ghibli-Puppen, Darumas und japanischen Barbies.
- Öffnungszeiten: 11:00 bis 20:00 Uhr
- Adresse: 8 Chome-8-11 Ginza, Chuo City, Tokyo 104-0061, Japan
- Website: www.hakuhinkan.co.jp/toypark/
Kulinarische Erfahrungen in Ginza sammeln?
Natürlich kannst du fantastisch essen in Ginza! Es wäre nicht Japan, wenn das nicht möglich wäre. Das sind unsere verborgenen kulinarischen Schätze in der Gegend.
Kaiten Sushi Nemuro Hanamaru (Sushi)
Die meisten Touristen träumen von einem Tokio voller Sushi auf dem Laufband. Kaiten Sushi ist der perfekte Startpunkt für eine Sushi-Entdeckungsreise durch die Stadt. Die köstlichen Nigiri schieben langsam vorbei. Die Chefs stehen keine Sekunde still und kneten vor deinen Augen die feinsten Kreationen.
Das Konzept ist simpel. Die Gerichte liegen auf Tellern mit verschiedenen Farben. Jede Farbe steht für einen bestimmten Preis. Nach dem Lunch machen sie die Rechnung basierend auf deinem Turm von Tellern. Zu Sushi gehört grüner Tee und den kannst du selbst einschenken und verdünnen. Eine Top-Begegnung mit dem populärsten japanischen Gericht.
- Öffnungszeiten: 11:00 bis 23:00 Uhr
- Adresse: 10f – 5 Chome-2-1 Ginza, Chuo City, Tokyo 104-0061, Japan
- Website: sushi-hanamaru.com
Abura Soba (Nudeln)
Du wählst deine Soba und zahlst am Automaten. Sitzen tust du an der Theke. Die Soba-Nudeln servieren sie hier warm in cremiger Dashi. Die Extra-Zutaten kannst du selbst zusammenstellen. Soba-Nudeln sind typisch japanisch und diese von Abura sind die besten aus der Gegend. Büroangestellte kommen und gehen bis tief in die Nacht. Ich liebe es, zwischen all diesen Schlürfern von meiner eigenen Soba-Schale zu genießen. Du sorgst selbst für den perfekten Soundtrack nach einem Tag Shoppen in Ginza.
- Öffnungszeiten: 11:00 bis 04:00 Uhr (Sonntag bis 21:00 Uhr)
- Adresse: 6 Chome-12-16 Ginza, Chuo City, Tokyo 104-0061, Japan
- Website: www.tokyo-aburasoba.com
Vampire Café Ginza (Thema)
Bist du in der Hölle gelandet, wenn du im Restaurant zwischen Gerichten wie „Die Leiche von Van Helsing“ oder „Die schreckliche Hinrichtung eines Verräters“ wählen musst? Nur in Tokio kann ein Restaurant wie dieses so populär sein. Die Stadt quillt über von verrückten Themencafés und das Vampire Café steht bekannt als eines der allerbesten. Die Kombination zwischen einem kreativ ausgearbeiteten Thema und herrlichem Essen ist bei uns selten, aber kennzeichnend für Tokio.
Wie hart sie hier auch ihr Bestes geben, um jedem Kunden Gänsehaut zu bereiten, ein Besuch im Vampirrestaurant ist vor allem ein urkomisches Erlebnis. Schreien vor Lachen!
- Öffnungszeiten: 17:00 bis 23:00 Uhr (Montag geschlossen)
- Adresse: Japan, 〒104-0061 Tokyo, Chuo City, Ginza, 6 Chome-7-6 ラペビル 7F
Tsubameya (Wagyu-Fleisch)
In diesem Ginza-Klassiker kannst du das berühmte japanische Wagyu-Fleisch probieren, ohne verarmt nach draußen zu gehen. Die Steaks sind speziell für dich extra zart massiert worden. Mein persönlicher Favorit ist hier der würzige Wagyu-Hamburger, der sich fantastisch mit einem frisch gezapften Erdinger Weißbier kombinieren lässt. Fleischfresser muss ich verpflichten, einen Versuch zu wagen, hier einen Tisch zu ergattern.
- Öffnungszeiten: 11:30 bis 15:00 Uhr und 17:30 bis 22:00 Uhr (Sonntag 11:30 bis 17:00 Uhr)
- Adresse: 1 Chome-6-8 Ginza, Chuo City, Tokyo 104-0061, Japan
- Website: tsubameya-ginza.com/
Wo kannst du am besten schlafen in Ginza?
Ginza ist eine Luxusgegend, wo viele teure Hotels zu finden sind. Wir haben die in unseren Augen besten zwei unten kurz beschrieben. Ein Budget-Hotel wirst du leider schwer finden in dieser teuren Gegend.
Millennium Mitsui Garden Hotel Tokyo

Das Millennium Mitsui Garden Hotel wurde erst im Dezember 2014 eröffnet, wodurch es ein splitterneuer Gewinn für die Gegend Ginza ist. Es liegt nur einen Steinwurf entfernt von allen Luxus-Shopping-Malls und dem Entertainment-Bereich. Es ist kein billiges Hotel, aber wohl das beste in der Gegend Ginza.
Buche schnell, denn dieses Hotel ist oft ausgebucht
Mitsui Garden Hotel Ginza Premier

Die zweite Wahl für ein prächtiges Hotel in der Gegend Ginza ist das Mitsui Garden Hotel Ginza Premier. Dieses Hotel ist eigentlich schon jahrelang der Standard in der Gegend, aber seit der Renovierung von 2013 steht es wieder einsam an der Spitze zusammen mit dem Millennium. Die obersten Stockwerke geben eine prächtige Aussicht über die Stadt und die Tokio-Bucht. Außerdem liegt das Hotel natürlich zentral und ist einfach mit der Metro zu erreichen.
Wie erreichst du Ginza?
Am schnellsten kommst du nach Ginza, indem du bei der Ginza-Station aussteigst, die mit den Hibiya-, Marunouchi- und Ginza-Metro-Linien zu erreichen ist. Außerdem kannst du auch prima bei der Yurakucho-Station aussteigen, wenn du mit der JR Yamanote oder Keihin-Tohoku-Metro-Linie kommst. Das Schöne an der Gegend Ginza ist, dass sie gigantisch zentral in Chuo liegt und du von hier aus auch zum Beispiel zu den kaiserlichen Palastgärten, Nihonbashi oder zum Toyosu-Fischmarkt laufen kannst.
- Hibiya Linie: H09 (Ginza)
- Ginza Linie: G09 (Ginza)
- Marunouchi Linie: M16 (Ginza)
- JR Yamanote Linie: JY30 (Yurakucho)

Dieser Artikel wurde geschrieben von: Geert Dehertefelt & Raoul de Boer