Akihabara ist das Mekka für Anime- und Manga-Otakus, und überrascht mich jedes Mal aufs Neue. Sensibilität ist hier fehl am Platz. Alles dreht sich um Gaming, hemmungslose Fantasie und Lolita-Verehrung. Neonlicht flackert ohne Unterlass, J-Pop dröhnt aus den Läden, und japanische Männer streifen erregt durch die Straßen oder spielen begeistert Pachinko. Akihabara füllt das Vakuum, das die japanische Schamkultur hinterlässt.
Schnell zu:
- Goldene Reisetipps für Akihabara
- Shopping in Akihabara
- Otaku-Shops (Manga & Anime)
- Leckeres Essen in Akihabara
Goldene Tipps für Akihabara
Mit meinen Tipps erlebst du Akihabara wie ein echter japanischer Otaku, oder als neugieriger Tourist. Die meisten Highlights in Akihabara drehen sich um eines: Entertainment.

Electric Town

Was ist ein Otaku? Ein Hardcore-Fan von Anime oder Manga, der Begriff ist mit „Geek“ oder „Nerd“ vergleichbar. Doch ehrlich gesagt: Ein bisschen Otaku steckt in uns allen.

Der Spitzname „Electric Town“ stammt aus den 60er-Jahren, als sich zahlreiche Elektronikfirmen rund um Akihabara Station ansiedelten. Heute ist es ein Ort, an dem Otakus, eingefleischte Anime- und Mangafans, ihr ganz eigenes Paradies gefunden haben. Für viele ist Akihabara die Himmelspforte.
Electric Town ist der Ort, an dem Otakus ganz sie selbst sein dürfen, sogar ausgelassener als im berühmten Harajuku, auch wenn du hier weniger Cosplay siehst.
Maid Cafés

Ein Café mit jungen, kurzberockten Dienstmädchen klingt zunächst nach Nachtclub, doch das Gegenteil ist der Fall. Hier bedienen dich die „Maids“ mit hoher Stimme, süßen Liedern und viel Kawaii-Charme. Anfassen ist tabu, Träumen erlaubt. Verlegene Männer sitzen alleine da, gefangen in ihrer Fantasiewelt. Absurd, aber einzigartig. Ein Muss für deine Bucket List!
Karaoke bei Manekineko
Liebst du es heimlich zu singen? Dann miete dir eine private Kabine bei Manekineko! Schreie dich heiser, niemand hört dich. Die Stimmung ist intim, besonders mit eigenen Kopfhörern. Manekineko gibt’s auch in Shibuya und Ikebukuro. Die Songauswahl ist riesig, los geht’s!
Öffnungszeiten: 24/7
Adresse: 1 Chome−21, Kanda Sakumacho, Chiyoda City, Tokyo
Website: karaokemanekineko.jp
AIR 3331
Ein Kunstzentrum in Iwamotocho, das Residenzen und Ausstellungen für internationale Künstler bietet. Kein klassisches Museum, sondern eine Einladung, Kreativität hautnah zu erleben. Schau auf der Website nach aktuellen Events.
Adresse: 3-6-8 Iwamotocho, Chiyoda, Tokyo
Website: residence.3331.jp/en
Kanda Myojin-Schrein
Ein Schrein mit 1300 Jahren Geschichte. Früher betete hier der Shogun, heute lassen Otakus ihre Technik segnen. Zwischen Göttern und Gadgets verschwimmen hier Welten.
Adresse: 2-16-2 Sotokanda, Chiyoda, Tokyo
GiGO Akihabara
Diese legendäre Arcade hat alles: Retrospiele, moderne VR, Greifautomaten. GiGO ist das Herz von Akihabaras Gamer-Szene.
Öffnungszeiten: 10:00-23:30
Adresse: 1-10-9 Sotokanda, Chiyoda, Tokyo
Mario Kart in Akihabara
Einmal im echten Leben durch die Straßen von Tokio rasen, verkleidet als Mario oder Peach. Klingt verrückt? Ist es auch! Mario Kart Touren durch Akihabara sind legendär. Helm auf, Banane ausweichen, losfahren!
AKB48-Theater
Die Idol-Gruppe AKB48 hat ihren Ursprung in Akihabara. 48 Mädchen? Inzwischen sind es über 80! Ihr Theater in Akihabara ist ihr heiliger Tempel, Fans bekommen Tickets nur über ein Losesystem. Dokumentiert in der Doku Tokyo Idols.
Shopping in Akihabara
Tja, wo soll ich anfangen? In Akihabara findest du einfach alles, von gigantischen Elektronik-Warenhäusern über Erotikshops bis hin zu vollgepackten Otaku-Paradiesen, gegen die selbst AnimeCon blass wirkt. Wenn es etwas nicht in Akihabara zu kaufen gibt, dann existiert es wahrscheinlich nicht.
Otaku-Läden

Das sind wahre Shopping-Mekkas für echte Otakus. Wenn du auf der Suche nach Anime- und Manga-Shops bist, dann sind das hier deine Adressen: Tokyo Anime Center, Radio Kaikan, Comic Toranoana, Super Potato, Gamers, aber allen voran der größte Anime-Laden der Welt: Mandarake.
Mandarake

Der Laden von Mandarake ist komplett schwarz, ohne auffällige Werbung außen, was ein ganz eigener Anblick ist im neonüberfluteten Tokio. Mandarake ist der Place-to-be für echte Anime-Fans. Hier findest du Neuware, aber auch gebrauchtes Spielzeug, verteilt über acht Etagen. Besonders spannend: die oberen zwei Stockwerke! Sammlerstücke inklusive. Ich habe selbst nach dem teuersten Spielzeugstück gesucht, das ich finden konnte. Ergebnis: Zwei Godzilla-Plastikfiguren, 150.000 Yen, rund 1.200 Euro! Hast du schon ein noch teureres Stück entdeckt?
Radio Kaikan
Neben Mandarake verbringen Otakus ihre freien Tage auch gern in Radio Kaikan. Du suchst eine bestimmte Figur oder Merchandise deiner Lieblings-Anime? In Radio Kaikan wirst du wahrscheinlich fündig. Falls nicht, dann nimm die Chūō-Linie Richtung Nakano Broadway.

Animate & Liberty Akihabara 8
Mehr ein Fan von Comics? Dann ist Animate der richtige Ort. Hier bekommst du einfach alles, auch gebrauchte Artikel und Sammlerstücke. Persönlich mag ich den Laden Liberty Akihabara 8 sehr, vielleicht sogar am meisten. Unendlich viel Gundam, One Piece, Naruto, DragonBall, Pokémon und weitere bekannte Figuren und Collectibles. Hier kaufe ich immer richtig gern ein!
Ich könnte noch ewig über coole Otaku-Shops weiterschreiben, aber allein mit diesen hier verbringst du locker einen ganzen Tag. Keine Ahnung, worüber ich hier rede? Dann sieh dir unsere Top-Anime-Filme an.
Gachapon Kaikan (Automaten)
Automaten stehen an jeder Straßenecke in Tokio (und ganz Japan). Diese Maschinen sind oft genau das Bild, das Touristen im Kopf behalten. Du findest sie für Getränke, Burger, Nintendos, Socken oder sogar, ja, wirklich, getragene Unterwäsche.
Besonders beliebt: die Gachapon-Drehkapseln. Kleine Plastikkugeln mit Manga-Figuren, Mini-Gadgets, Anime-Schlüsselanhängern oder Plastik-Sushi-Ohrringen. Das Drehen macht süchtig, denn du weißt nie, was du bekommst. Im Gachapon Kaikan stehen über 450 Automaten bereit. Jeden Monat erscheinen neue Kollektionen, also viel Spaß beim Sammeln. In einer dunklen Ecke kannst du auch die berüchtigten „getragenen Höschen“ aus dem Automaten ziehen, ja, da gibt’s sogar Infos darüber, wer sie getragen hat. Schräg, aber in Tokio gibt es für alles einen Markt.
Ich entscheide mich lieber für den „Gelly Mochibak“. Zusammen mit dem „Plastik-Sushi“ gehören sie zu den beliebtesten Motiven.
Öffnungszeiten: 11:00-20:00 (freitags bis 22:00, sonntags bis 19:00)
Adresse: 3 Chome-15-5 Sotokanda, Chiyoda City, Tokyo 104-0061
Trader (Videospiele)
Trader ist einer der bekanntesten Videospielshops in Akihabara, ein wahres Paradies für Retro-Gamer und Sammler. Der Laden erstreckt sich über mehrere Stockwerke und bietet eine riesige Auswahl an neuen und gebrauchten Spielen, Konsolen und Merchandise.
Du findest dort Titel für fast alle Plattformen, von klassischen Famicom-Games bis zu aktuellen Releases. Die Preise sind fair und variieren je nach Seltenheit der Spiele.
Ein Pflichtbesuch für alle Fans von japanischen und seltenen Games!
Öffnungszeiten: 11:00-20:00
Adresse: Japan, 〒101-0021 Tokyo, Chiyoda City, Sotokanda, 4 Chome−2-1 トレーダー本店ビル
Yodobashi Camera (+ Golfen auf dem Dach)
Das ist der größte Elektronikladen Japans, du musst ihn gesehen haben!
Alles, was irgendwie mit Elektronik zu tun hat, findest du hier. Falls nicht, hast du wahrscheinlich falsch gesucht. Nimm die Rolltreppe ganz nach oben.
Auf der neunten Etage betrittst du eine völlig andere Welt: Ein Golfplatz auf dem Dach von Yodobashi! Für 4.160 Yen kannst du hier eine Stunde lang Bälle schlagen. Die Golfbälle kommen automatisch aus dem Boden, und du versuchst sie mit voller Kraft in die Netze zu hauen. Nach 15 Minuten bist du fix und fertig, aber total entspannt!
Perfekt nach einem Tag voller Otaku-Reizüberflutung.
2K540 Aki-Oka Artisan
Unter den Bahngleisen zwischen Akihabara und Okachimachi wurden die Säulen weiß gestrichen und in kleine Handwerksläden verwandelt. Der Name 2K540 stammt von der Bahnstrecken-Kilometrierung.
Rund 50 kleine Boutiquen bieten dort handgemachte Produkte an, im krassen Kontrast zur Neon-Welt Akihabaras. Ruhiger, ästhetischer und definitiv einen Blick wert.
Weitere spannende Shopping-Stadtteile in Tokio: Ginza, Shinjuku und Shibuya. Sieh dir auch unseren Beitrag zu den Top-Shopping-Distrikten in Tokio an.
Hotspots für gutes Essen in Akihabara

Natürlich bietet Akihabara auch kulinarisch einiges, du findest an jeder Ecke authentisches japanisches Essen.
🍜 Kyushu Jangara Ramen
Ursprünglich aus China, heute eines der beliebtesten Fastfoods in Tokio. Dieses Ramen-Restaurant zählt zu den besten der Stadt. Mein Favorit: Würzige Miso-Ramen mit Speck.
🍣 Sushiya Ginzo
Top-Sushi zu fairen Preisen. Die gemütliche Atmosphäre lädt ein und die Sushi zerschmilzt auf der Zunge. Schnell rein und einen Platz an der Theke sichern!
🍗 Katsushin (Tonkatsu)
Tokio liebt gebratenes Hähnchen. Überall sieht man Werbung für Tonkatsu. In Akihabara findest du bei Katsushinbesonders leckere Versionen: goldbraune Kruste, saftiges Inneres, dazu Reis und Miso-Suppe, Comfort Food vom Feinsten.
⚔️ Eorzea Café (Final Fantasy)
Achtung, Otakus! Dieses Final-Fantasy-Themencafé in Akihabara ist ein echtes Highlight. Fans bewahren ihre Tickets wie Schatzstücke auf. Liebevoll gestaltet, leckeres Essen, ein Erlebnis für jeden, der mit dem Spiel etwas anfangen kann. Zieh dein Schwert, rühr in deinem Fantasy-Latte!
☕ Café Asan
Café Asan bietet eine entspannte Atmosphäre mit hausgemachtem Essen und Kaffee, perfekt, um der lauten Otaku-Welt kurz zu entkommen.
Umbau in Akihabara
In den letzten Jahren wurde Akihabara umfassend renoviert, das alte Bahnhofsgebäude wird modernisiert und vergrößert, um dem Ansturm an Touristen gerecht zu werden. Zudem entstehen neue Gebäude mit Einkaufszentren. Das Akihabara Crossfield ist ein großes Business- und Technologiezentrum, das die Gegend als Weltzentrum für Elektronik und Technologie etablieren will. Akihabara, ein bekanntes Tokyo Viertel, tut der Stadtteil auf jeden Fall gut.
Wo ist Akihabara?
- Yamanote Linie: JY03
- Metro: Hibiya Linie H16
- Tsukuba Express: TX01
Sie können auch die Metro: Ginza-Linie nehmen und dann an der Haltestelle Suehirocho (G14) aussteigen. Dies ist am Rande der berühmten Einkaufsstraße.

Einige Antworten auf häufige Fragen über Akihabara
⚡ Warum heißt Akihabara auch „Electric Town“?
Der Name stammt von den vielen Elektronikgeschäften, die sich seit den 1960er Jahren rund um den Bahnhof angesiedelt haben. Heute ist Akihabara eine Pilgerstätte für Otakus, mit unzähligen Manga-, Anime- und Popkultur-Läden.
⛑️ Was ist das beste Maid Café in Akihabara?
Wo sollen wir anfangen? Es gibt unzählige! Zu den beliebtesten gehören:
Cure Maid Café, MIA Café, Maidreamin, Jam Akihabara und Akiba Zetta, alle in Laufnähe zu „Electric Town“.
🐙 Welche Shops darfst du als Otaku (Anime/Manga-Fan) nicht verpassen?
Unbedingt besuchen: Mandarake, Animate, Super Potato, Radio Kaikan und Comic Toranoana. Lies weiter in unserem Guide über die besten Otaku-Shops in Akihabara.
What’s next?
Akihabara gehört zum Bezirk Chiyoda und liegt nur einen Steinwurf vom Kaiserpalast, dem Ueno-Park und dem Rest von Taito entfernt.
Dieser Artikel wurde verfasst von Raoul de Boer.