Tokio ist die größte Metropole der Welt, da verliert man schnell den Überblick im Gewirr aus Straßen, U-Bahnen und Zügen in einem der 23 Bezirke. Um dich in dieser Megastadt besser zurechtzufinden, ist es daher immer sinnvoll, eine Stadtkarte oder einen Plan bei dir zu haben. So wird die Orientierung deutlich leichter.
Bezirke & Stadtteile von Tokio

Die Stadt Tokio besteht aus folgenden Bezirken (Tokubetsu-ku):
- Adachi-ku
- Arakawa-ku
- Bunkyō-ku
- Chiyoda-ku
- Chūō-ku
- Edogawa-ku
- Itabashi-ku
- Katsushika-ku
- Kita-ku
- Kōtō-ku
- Meguro-ku
- Minato-ku
- Nakano-ku
- Nerima-ku
- Ōta-ku
- Setagaya-ku
- Shibuya-ku
- Shinagawa-ku
- Shinjuku-ku
- Suginami-ku
- Sumida-ku
- Taitō-ku
- Toshima-ku
Das sind exakt 23.
Ich habe diesen Bezirk speziell mit -ku bezeichnet, da einige Bezirke auch einen Bahnhof oder Stadtteil mit demselben Namen haben, wie Shibuya oder Shinjuku. Während die meisten Bezirke (-ku) keinen entsprechenden Stationsnamen oder Stadtteilnamen haben. Die Japaner verwenden dieses Suffix auch immer, wenn sie von einem ganzen Bezirk sprechen
In diesen Bezirken findest du zahlreiche interessante Stadtteile, die du als Tourist unbedingt besuchen solltest, darunter Ginza, Tsukiji, Shiodome, Akihabara, Kanda, Ueno, Asakusa, Akasaka, Roppongi, Harajuku, Aoyama, Ikebukuro, Odaiba, Ebisu, Daikanyama und Meguro.
Ganz schön viel, oder? Aber das ist längst nicht alles. Zusätzlich gehören noch 26 weitere kleinere Städte und mehrere Dörfer mit eigener Stadtverwaltung zum Großraum Tokio.

Laden Sie sich hier den kompletten Tokio-Metro-Plan herunter (hohe qualität PDF)
Was wir dir auf jeden Fall empfehlen können: Miete dir ein Pocket WiFi oder kaufe eine japanische eSIM (oft günstiger). Damit hast du unbegrenzten Internetzugang und kannst z. B. mit Google Maps ganz einfach deine Route planen. Das ist besonders praktisch, da das öffentliche Verkehrsnetz Tokios mit über 400 Kilometern U-Bahn, 13 Linien und mehr als 300 Stationen schnell unübersichtlich werden kann.
Zentrum von Tokio
Das touristisch interessante Zentrum Tokios verteilt sich über die Bezirke Ginza, Akihabara, Chiyoda, Shibuya, Shinjuku und Akasaka. Das Herz Japans, geografisch wie auch spirituell, ist der Kaiserpalast (Imperial Palace) in Tokio. Dort kannst du in die Zeit der Samurai eintauchen und wunderschöne, historische japanische Gärten besuchen, um dem Trubel der Stadt für einen Moment zu entkommen. Der Palast zählt zu den absoluten Highlights in Tokio und belegt Platz 1 unserer Top 10 Sehenswürdigkeiten.
Neben dem Kaiserpalast findest du im Zentrum Tokios viele weitere Highlights, z. B. den Yasukuni-Schrein (Yasukuni-Jinja), das Baseballstadion Tokyo Dome, das Kameramuseum (da versteht man direkt, warum viele Japaner eine große Leidenschaft für Fotografie haben), den Garten Rikugi-en, in dem man wunderbar träumen kann, sowie das Kunstmuseum Yamatane Bijutsukan.
Natürlich möchten wir dir mit einem möglichst detaillierten Stadtplan von Tokio weiterhelfen, das ist jedoch gar nicht so einfach, da auf einer Karte einfach zu viel angezeigt wird, was sie unübersichtlich macht.
Tipp: Frag in deiner Unterkunft nach einem Stadtplan von Tokio oder dem jeweiligen Viertel. Die Pläne sind meist sehr hilfreich und reichen völlig aus, um dich zurechtzufinden.
Häufig gestelle Fragen unserer Leserschaft (FAQ)
Ⓜ️ Wie viele Kilometer U-Bahn gibt es in Tokio?
Laut offiziellen Angaben umfasst das U-Bahnnetz in Tokio über 304 Kilometer. Dieses gigantische System verbindet 285 Stationen miteinander und befördert täglich rund 11 Millionen Fahrgäste.
🗺️ Wo bekomme ich einen kostenlosen Stadtplan von Tokio?
Einen kostenlosen Stadtplan von Tokio bekommst du in der Regel an der Rezeption deines Hotels oder Hostels. Wir empfehlen dir allerdings, ein Pocket WiFi zu mieten. Damit hast du unbegrenzten Zugriff auf Google Maps und kannst jederzeit deine Route in der Stadt planen oder anpassen. Besonders hilfreich sind die speziellen Karten für Shibuya, Shinjuku und Ginza, da diese Bereiche sehr komplex sind.
📋 Welche Informationen sollte ein guter Tokio-Stadtplan enthalten?
Wichtig sind: U-Bahn-Ausgänge (nummeriert), öffentliche Toiletten, Polizeistationen (Koban), Convenience Stores, große Kaufhäuser als Orientierungspunkte und WiFi-Hotspots.
🎯 Wie erkenne ich die richtigen U-Bahn-Ausgänge auf dem Stadtplan?
Jeder Ausgang hat eine Nummer oder einen Buchstaben (z.B. A1, B3). Diese stehen sowohl auf dem Stadtplan als auch vor Ort. Merke dir immer den Ausgang, den du genommen hast!
📱 Funktionieren offline Stadtplan-Apps gut in Tokio?
Ja, Google Maps kann offline heruntergeladen werden und funktioniert bisher immer sehr gut. Auch CityMaps2Go und MAPS.ME funktionieren offline gut für Tokio. Oder download diese Metro Map PDF
🏢 Warum sind Wolkenkratzer wichtige Orientierungspunkte auf Tokio-Plänen?
Hohe Gebäude wie Tokyo Skytree, Tokyo Tower oder das Tokyo Station Hotel sind von weitem sichtbar und helfen bei der Orientierung, wenn Straßenschilder nicht lesbar sind.
🚇 Wie lese ich die U-Bahn-Linien auf einem Tokio-Stadtplan?
Jede Linie hat eine Farbe und einen Buchstaben (z.B. JR Yamanote = grün, Ginza-Linie = orange/G). Die Stationen sind nummeriert (G01, G02 usw.).