Unsere Shoppingtipps für Tokio

Shoppen in Tokio? Hier sind die Top 5 Places to shop till you drop!

Bei einem Besuch in Tokio solltest du dir auf keinen Fall einen (halben) Tag zum Shoppen entgehen lassen. Bunte Mode in Harajuku, luxuriöse Marken in Ginza oder authentische Lädchen in Nihonbashi, in Tokio gibt es so viele tolle Orte zum Einkaufen. Hier kommen die 5 besten Viertel zum Shoppen in Tokio!

Wonach suchst du beim Einkaufen?

#1 Kreatives Shoppen in Harajuku

Harajuku Shops Tokio
Souvenirshops – Harajuku

Das wohl bekannteste Viertel Tokios ist ohne Zweifel Harajuku. Vor allem dank Gwen Stefanis Musikvideo sind die bunten Looks der Harajuku Girls und Boys weltberühmt geworden.

Viertel Harajuku
Cosplay Kids in Harajuku

In der Takeshita Dori findest du günstige, quirlige Läden mit lustigen Souvenirs, Second-Hand-Mode und unzähligen bunten Accessoires. Der andere Teil von Harajuku, genannt Omotesando, bietet dagegen edlere und vintage Läden großer und kleiner Designer. Ein richtig kreatives Viertel also!

Hier kannst du auch unglaubliche Cosplayer-Outfits entdecken. Jugendliche verwandeln sich in ihre Lieblingscharaktere aus Anime oder Manga, oft bis ins kleinste Detail perfekt.

Willst du mehr über Cosplay erfahren?

#2 Shinjuku, Trubel und Kaufhäuser

Shinjuku Einkaufsstraße Tokio

Der verkehrsreichste Bahnhof der Welt liegt in Shinjuku, Tokio. Täglich strömen hier mehr als drei Millionen Menschen durch. Shinjuku-Station nutzt das bestens: Unterirdische Shoppingcenter bieten eine riesige Auswahl an Läden. Und sobald du den Bahnhof verlässt, stehst du mitten in belebten Einkaufsstraßen mit grellen Neonlichtern.

In diesem Viertel entstand auch die berühmte japanische Kaufhauskette Isetan. Selbst wenn du nichts kaufen willst, lohnt es sich, durch das Kaufhaus zu bummeln. Lust auf eine Pause? Dann entspanne im Shinjuku Gyoen National Garden.

#3 Ginza für Luxusartikel und Markenkleidung

Einkaufen in Ginza Tokio

Das moderne Viertel Ginza erinnert ein wenig an New York. Überall leuchten Schilder internationaler und japanischer Luxusmarken. Auf der Suche nach High-End-Mode? Dann bist du hier genau richtig. Louis Vuitton, Gucci, Hermès, Prada, Chanel, Burberry, Fendi, Ralph Lauren, Tommy Hilfiger, Marc Jacobs sie alle haben hier Shops an jeder Ecke.

Zwischen den großen Kaufhäusern und schmalen Gassen findest du zudem kleine, traditionelle Läden mit einer langen Geschichte.

#4 Nihonbashi: Authentische Läden

Nihonbashi Einkaufsviertel

Apropos Geschichte: Die Brücke, nach der Nihonbashi benannt ist, markiert seit Jahrhunderten den Nullkilometerpunkt Tokios. Heute findest du hier sowohl hypermoderne Einkaufszentren als auch authentische Läden, in denen du z.B. zartes Washi-Papier oder kunstvolle japanische Puppen kaufen kannst.

Und nicht zu vergessen: das Essen! Viele Restaurants in Nihonbashi servieren Gerichte, die schon seit der Edo-Zeit gekocht werden.

#5 Asakusa auf Souvenirjagd

Souvenirläden in Asakusa

Die berühmte Sensō-ji-Tempel zeigt einen Hauch Geschichte im Viertel Asakusa. Früher war dies ein Vergnügungsviertel nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg entstand eine charmante Mischung aus alten und neuen Straßen. Spaziere entlang einer der ältesten Einkaufsstraßen Tokios, der Nakamise Dori, und finde Souvenirs in Denboin Dori oder Don Quijote. Gönn dir dabei unbedingt eine leckere Kleinigkeit: Knabbere an köstlichem, frittiertem Age-Manju oder knusprigem Osenbei, während du durch die gemütlichen Straßen schlenderst.

#6 Odaiba : Ein Paradies für Shopping und Unterhaltung

Odaiba insel Tokio

Odaiba, die futuristische Insel in der Bucht von Tokio, bietet eine Vielzahl an Einkaufsmöglichkeiten und Freizeitaktivitäten. Hier findest du beeindruckende Einkaufszentren wie DiverCity, wo du nicht nur die neuesten Modetrends entdecken kannst, sondern auch das berühmte Gundam-Statue bewundern kannst. Im Aqua City erwarten dich zahlreiche Geschäfte, Restaurants und ein atemberaubender Blick auf die Rainbow Bridge. Das Immersive Fort Tokyo bietet ein einzigartiges Erlebnis mit interaktiven Attraktionen und Spielen, die sowohl für Kinder als auch für Erwachsene geeignet sind.

Ein weiteres Highlight ist Joypolis, ein Indoor-Vergnügungspark, der mit aufregenden Fahrgeschäften und Virtual-Reality-Erlebnissen begeistert. Odaiba ist nicht nur ein Ort zum Einkaufen, sondern auch ein Ziel für Unterhaltung und Spaß. Nach einem langen Shopping-Tag kannst du am Strand von Odaiba entspannen und den Sonnenuntergang über der Bucht genießen. Egal, ob du auf der Suche nach den neuesten Gadgets, Mode oder einfach nur nach einem unterhaltsamen Tag bist, Odaiba hat für jeden etwas zu bieten!

#7 In Akihabara alles rund um Elektronik

Das Viertel Akihabara in Tokio

Als echter Elektronikfan darf ich Akihabara natürlich nicht vergessen! Hier findest du acht Stockwerke voller neuester Technik bei Yodobashi Camera (nein, nicht nur Kameras!) oder gebrauchte Schätze bei Hard-Off (mein Favorit!). Du kannst hier locker einen ganzen Tag verbringen. Fun Fact: Marco hat hier einmal zehn Stunden lang verborgene Schätze gesucht. Also: Unbedingt Zeit für Akihabara einplanen!

Noch mehr Shopping-Tipps für andere Reisende oder Expats in Tokio? Teile sie mit uns in den Kommentaren!

Dieser Artikel wurde geschrieben von Marco

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Marco Logmans ist ein leidenschaftlicher Japan-Experte, der vor 20 Jahren zum ersten Mal Japan besuchte und dort sieben Jahre lebte und arbeitete. Mit viel Liebe für Japan teilt Marco gerne seine Erfahrungen und Eindrücke in seinen Artikeln.

Nach oben scrollen