Top 10 Restaurants in Tokio: Sushi, Ramen & mehr entdecken

Die schönsten Restaurants in Tokio

Es gibt ganze Bücher über die unendliche Vielfalt der japanischen Küche, und wo kann man diese besser erleben als in den Restaurants Tokios selbst? Besonders Fischliebhaber sind in Japan genau richtig, aber keine Sorge: Auch Fleisch und vegetarische Gerichte beherrschen die Japaner meisterhaft.

Das liegt daran, dass Essen in Japan fast eine Obsession ist. Essen bringt Menschen zusammen, und in einer riesigen Stadt wie Tokio kann man sich schnell allein fühlen. Deshalb geben wir dir in diesem Artikel einen Einblick in Tokios japanische Küche mit einer Auswahl an Restaurants, die definitiv auf deine Bucketlist gehören.

Restaurants und Essen in Tokio

Traditionelles japanisches Restaurant in Tokio
Traditionelles japanisches Restaurant in Tokio

Das Essen in verschiedenen asiatischen bzw. japanischen Restaurants ist für uns eines der Highlights der Hauptstadt. Die kulinarische Vielfalt aus Fisch, Gemüse, Meeresfrüchten, Fleisch, Nudeln, Reis und Sake ist einfach ein Paradies für Feinschmecker und Genießer. Wir haben die besten Lokale für dich herausgesucht und teilen sie gerne mit dir.

Was möchtest du über Restaurants in Tokio wissen?

Sushi, Sashimi und Nudeln auf Tokyoter Art

Sushi-Bar in Tokio
Sushi-Bar in Tokio

Die Japaner sind wahre Fischliebhaber, das sieht man an der Vielfalt an Sushi, die in fast jedem Restaurant serviert wird. Selbst zum Frühstück kommt man dem Fisch kaum aus dem Weg. Aber keine Sorge, auch andere kulinarische Genüsse kommen nicht zu kurz: berühmtes Wagyu- oder Kobe-Rind, Tempura in allen Variationen, Ramen-Suppen oder auch Fusion-Küche.

Natürlich bekommst du in Tokio auch hervorragende französische, italienische oder thailändische Gerichte, dank der vielen Expats, die ein Stück Heimat auf dem Teller suchen. Doch für Sushi oder Sashimi ist Tokio vielleicht der beste Ort der Welt. Gegessen wird übrigens meist direkt an der Theke, denn Sushi ist in Japan eigentlich Streetfood.

Die Restaurantszene in Tokio entdecken
Die Restaurantszene in Tokio entdecken

Die Restaurantarten in Tokio reichen von Kaiseki (japanisches Mehrgänge-Menü), Sushi-Bars (für Sushi und Sashimi), Teppanyaki (Grillplattenküche), Kappo (eine Art japanisches Grand Café), Oden (vor allem Ramen- oder Miso-Suppen), Izakayas (kleine Gastropubs), Gyoza (Dumpling-Restaurants), Soba-Spezialisten (Ramen-Bars) bis hin zu unzähligen Streetfood-Lokalen.

Top 10 Restaurants in Tokio

Abendstimmung am Izakaya-Gastropub in den Straßen Tokios
Izakaya-Gastropub in den Straßen Tokios

Eine Top 10 Liste zusammenzustellen ist natürlich sehr subjektiv, jeder Geschmack ist anders. Wir haben versucht, eine vielseitige Auswahl zu treffen, können dir aber auch nur empfehlen, auf unseren Stadtteilseiten vorbeizuschauen. Dort findest du viele kleine, getestete Lokale, in denen die Einheimischen essen, garantiert lecker und einzigartig. Schau doch mal in Shibuya, Higashi-Shinjuku, Ginza oder Shimokitazawa vorbei. Hier kommt unsere Top 10 japanischer Restaurants in Tokio:

  • Han no Daidokoro Kadochika: Wagyu oder Kobe-Rind direkt vom Grill (€€ – €€€)
  • Uobei Shibuya Dogenzaka: Sushi per iPad bestellen und vom Laufband nehmen (€ – €€)
  • Itamae Sushi: Frisch zubereitetes Sushi an Bar oder Tisch genießen (€ – €€, itamae.co.jp)
  • Ninja Akasaka: Kaiseki-Restaurant im alten Ninja-Stil (€€ – €€€, ninjaakasaka.com)
  • Ichiran: Berühmte Ramen-Kette aus Japan (€ – €€, ichiran.com)
  • Fuunji: Einzigartige Ramen-Küche (€ – €€, fu-unji.com)
  • Menya Musash: Ramen an der Theke in Shinjuku (€ – €€)
  • Jiromaru: Steakhouse, wo du selbst an der Theke grillst (€€ – €€€)
  • Kyubey Ginza Honten: Edles Sushi-Restaurant (€€€€)
  • Kinnotorikara Tokyo Shibuya Center Street: Fastfood & Tempura (€ – €€)

Buche ein kulinarisches Tokio-Erlebnis

In ganz Tokio kannst du kulinarische Abenteuer buchen. Diese Food-Touren bringen dich zu Märkten und Vierteln, wo lokale Gewürze verkauft werden. Am Ende kochst du dein eigenes japanisches Gericht oder probierst direkt vom Stand.

https://www.getyourguide.de/tokio-l193/lokale-food-touren-tc532/?partner_id=2YZXEO2&utm_medium=online_publisher&cmp=MounfFuji-tokio-restaurants

Japanische Etikette

Hand die Stäbchen festhält
Essen mit Stäbchen

Keine Angst, die Japaner verzeihen dir kleine Etikette-Fehler beim Essen, schließlich gibt es viele Regeln. Trotzdem freuen sie sich, wenn du auf ein paar Dinge achtest:

  • Lass deine Stäbchen niemals aufrecht im Reisschälchen stecken, das symbolisiert ein Opfer für Verstorbene. In ganz Asien gilt das als Tabu.
  • Reiche kein Essen von Stäbchen zu Stäbchen, das ist schwierig und kulturell unangebracht.

Bevor du anfängst zu essen, sag laut „Itadakimasu“, das bedeutet „Guten Appetit“. Wenn es geschmeckt hat, kannst du sagen „Gochisōsama deshita“ (Es war ein Festmahl) oder einfacher „Oishii“ (Lecker!). Zum Anstoßen sagst du laut „Kampai“, das heißt „Prost“.

Wenn du mehr über das Essen mit Essstäbchen erfahren möchtest, lies dann unseren Artikel „Wie isst man mit Stäbchen?“.

Auf der Suche nach den besten japanischen Restaurants in Deutschland?

Lust auf ein japanisches Essenserlebnis in Deutschland? Dann schau doch mal bei diesen Restaurants vorbei:

  • Zenkichi (Berlin)
  • YOSHI by Nagaya (Düsseldorf)
  • Takumi Ramen (Düsseldorf, München, Frankfurt, Hamburg, Berlin, Köln)
  • Maruyasu (Düsseldorf und Umgebung)
  • Kaito Sushi (Hamburg)
  • Cocolo Ramen (Berlin)
  • Sushido (München)
  • Umai (Stuttgart)
  • Mangetsu (Frankfurt am Main)
  • Mikoto (Leipzig)
  • IKI Sushi & More (Köln)
  • Shiki Sushi Bar (Dortmund)

Häufige Fragen zu Restaurants in Tokio

Wie viele Restaurants gibt es in Tokio?

Tokio zählt mit über 36 Millionen Einwohnern unzählige Restaurants. Genaue Zahlen gibt es nicht, aber Schätzungen sprechen von 60.000 bis 100.000 Lokalen. Genug Auswahl, oder eher die Qual der Wahl? Dann wirf unbedingt einen Blick auf unsere vielfältige Top 10.

Was kostet ein Restaurantbesuch in Tokio durchschnittlich?

In Tokio kannst du so exklusiv essen, wie du möchtest. Ein Spitzenkoch wie Jiro Ono verlangt mindestens 150-200 € für ein paar Stücke Sushi. Doch durchschnittlich liegen die Preise etwa 37 % unter denen in Amsterdam. Ein günstiges Essen kostet rund 7,50 € (z. B. eine Ramen-Schüssel), ein Abendessen für zwei etwa 37,50 €. Mehr dazu findest du bei uns unter Lebenshaltungskosten in Tokio.

Gibt es auch westliche Restaurants in Tokio?

Ja, in Tokio leben rund 500.000 Expats, die gelegentlich Lust auf Heimatküche haben. Deshalb gibt es überall in der Stadt westliche Restaurants mit Küchen aus aller Welt.

Marco Logmans ist ein leidenschaftlicher Japan-Experte, der vor 20 Jahren zum ersten Mal Japan besuchte und dort sieben Jahre lebte und arbeitete. Mit viel Liebe für Japan teilt Marco gerne seine Erfahrungen und Eindrücke in seinen Artikeln.

Nach oben scrollen