Wenn du nach Japan in den Urlaub fährst, benötigst du einen Adapter, da das Stromnetz etwas anders funktioniert als in Deutschland. Japan verwendet elektrische Stecker vom Typ-A und Typ-B, die beide zwei flache Stifte haben. Die Standardspannung in Japan beträgt 100 V, was von vielen anderen Ländern abweicht, einschließlich Deutschland. Dies wird auch als das amerikanische Steckermodell bezeichnet. Es lässt sich jedoch leicht mit einem Steckdosenadapter wie einem Weltstecker oder Reisestecker lösen.
Steckdosen und Stecker für Japan
Da unsere deutschen Stecker nicht in die Typ-A- oder B-Steckdosen passen, benötigst du einen Steckdosenadapter für Japan. Du brauchst nämlich einen Umwandler mit zwei flachen Stiften. Oben im Bild siehst du die beiden Steckdosen, die du in Japan finden wirst.

Oft haben die multifunktionalen Reiseadapter oder Weltadapter, wie sie auch genannt werden, diese Art von Stiften standardmäßig. Sie sind auch praktisch, da die Reiseadapter oft mehrere Eingänge und Ausgänge haben. So kannst du neben dem normalen Laden über das Stromnetz oft auch dein Telefon beispielsweise über ein USB-Kabel aufladen. Weißt du nicht, welchen Stecker du genau benötigst? Dieser Stecker von Amazon.de funktioniert in Japan.

In vielen Hotels findest du heutzutage übrigens auch USB-Steckdosen, in die du bequem ein Tablet oder ein Telefon einstecken kannst. Diese siehst du auch an Flughäfen und in Flugzeugen.
Elektrizität in Japan 💡
Es ist wichtig, sicherzustellen, dass alle elektronischen Geräte, die du nach Japan mitbringst, mit einer Spannung von 100 V kompatibel sind. Das wird leider nicht immer möglich sein, daher sorgen die meisten Hotels glücklicherweise für eine Netzspannung von 110 V und 220 V (so wie bei uns), sodass das Laden oft keine Probleme bereitet. Darüber hinaus kann ein Umwandler dabei helfen.
Häufig gestellte Fragen von Mountfuji.de zusammengefasst
Wie viel wiegt so ein Reiseadapter?
- Ein Reiseadapter für Japan, auch als Stromadapter bekannt, bringt je nach Modell ein Gewicht zwischen 60 und 160 Gramm auf die Waage. Kompakte Varianten ohne zusätzliche Funktionen wie USB-Anschlüsse sind in der Regel deutlich leichter.
Gibt es in Japan öffentliche Ladeplätze für Smartphones?
Ja, in Japan findest du an vielen öffentlichen Orten Ladestationen, zum Beispiel in Bahnhöfen, Flughäfen, Cafés oder Elektronikläden. Besonders größere Städte wie Tokio oder Osaka bieten an Verkehrsknotenpunkten und in bekannten Ketten wie Starbucks oder FamilyMart die Möglichkeit, Smartphones aufzuladen. Oft stehen USB-Anschlüsse oder Steckdosen zur Verfügung.
Ist es gesellschaftlich erlaubt, sein Handy in der Öffentlichkeit aufzuladen?
Grundsätzlich ja. es ist in Japan akzeptiert, öffentliche Steckdosen zum Laden zu nutzen, sofern sie dafür vorgesehen sind. Allerdings wird Zurückhaltung geschätzt: Lade dein Gerät möglichst diskret, frage bei Unsicherheit nach Erlaubnis und nutze keine Steckdosen, die nicht ausdrücklich freigegeben sind (z. B. an Wänden oder auf dem Boden in Bahnhöfen). Wir empfehlen dir, auch eine Powerbank mitzunehmen.
Mountfuji.de, was ist ein Japanstecker?
In Japan wird der Steckertyp gemäß der Norm JIS C8303 verwendet, der baugleich mit dem nordamerikanischen Steckerformat ist. Diese Stecker sind sowohl in der Schutzklasse I (mit Erdungskontakt) als auch in der Schutzklasse II (zweipolig ohne Erdung) erhältlich. Die maximale Strombelastung beträgt typischerweise 15 Ampere bei einer Spannung von 125 Volt.