Wer kennt sie nicht, die süßen kleinen Monster, die man mithilfe eines Pokéballs herbeirufen kann? Auch nach über 25 Jahren ist Pokémon noch immer ein Mega-Hype bei der neuen Generation von Kindern. Für viele 30-Jährige ist es ein nostalgisches Sammelobjekt, für Eltern oft ein Dorn im Auge und Ohr, wenn der süchtig machende Titelsong aus dem Fernseher schallt: „Schnapp sie dir alle!“ („Gotta Catch ‚Em All!“). Die kleinen „kawaii“ Monster in allen Farben des Regenbogens spielen seit Jahren eine ikonische Rolle in der japanischen Popkultur. Doch nicht nur in Japan sind die Pokémon beliebt. Sie sind weltberühmt und gehören zu den bekanntesten japanischen Anime weltweit. Schnapp sie dir alle!
Was sind Pokémon eigentlich?
Seit dem 27. Februar 1996 ist das kleine Wesen namens Pokémon ein Begriff in der Welt der Videospiele. Der niedliche Pikachu hatte seinen ersten Auftritt in den Spielen Red and Blue und erschien kurz darauf im japanischen Fernsehen mit der Serie Indigo League (Pokémon: Indigo Liga).
Der Mega-Hype griff schnell auf andere Länder über, und 1998 bis 1999 waren Pokémon in allen möglichen Formen in Spielwarenläden, im Fernsehen und als Sammelkarten auf Schulhöfen in Deutschland allgegenwärtig. Das beliebte Pokémon-Game für den Game Boy ließ die Welt von Satoshi Tajiri und seinem Assistenten Ken Sugimori lebendig werden. Anime wurde auch außerhalb Japans zum Hit, und die großen Marken Game Freak und Nintendo bauten die Franchise weiter aus.
Das Spiel war so fesselnd, dass Figuren wie Pikachu, Glurak, Schiggy, Pummeluff, Garados, Evoli oder der mysteriöse Mewtu und sein kleiner Bruder Mew schnell weltberühmt wurden. Das Sammeln, wie es Hauptfigur Ash Ketchum aus Alabastia immer sagt („Schnapp sie dir alle!“), war so erfolgreich, dass es mittlerweile 17 neue Pokémon-Spiele gibt und noch weitere geplant sind.
Pokémon ist eigentlich die Abkürzung für „Pocket Monsters“, der ursprüngliche japanische Name. Auf der ersten japanischen Kartenserie von 1996 ist das auch noch auf der Rückseite der Karten zu sehen.
Die Pokémon-Spiele

Das Spielkonzept ist ganz einfach: Du beginnst als Ash Ketchum, ein junger Pokémon-Trainer, der mit zehn Jahren in die weite Welt hinauszieht. Zusammen mit deinen Starter-Pokémon Pikachu, Schiggy, Bisasam oder Glumanda, die du von Professor Eich bekommst, gehst du auf Entdeckungsreise und suchst nach seltenen Pokémon.
Dabei trainierst du deine eigenen Pokémon durch zufällige Begegnungen, die deine Pokémon leveln und stärker werden lassen. Schließlich entwickeln sie sich weiter, zum Beispiel zu Glurak, Turtok oder Bisaflor.

Die teuersten Pokémon-Karten der Welt (unverkauft) Im ersten Pokémon-Spiel Red and Blue (1996) gab es 102 verschiedene Pokémon, die im Pokédex gesammelt werden konnten. Bekannte Charaktere aus dieser Serie sind Pikachu, Turtok, Vulnona, Digda, Simsala, Chaneira, Machomei, Bisasam, Raupy, Hornliu, Nidoking, Vulpix und viele mehr.

Die kleinen Monster waren so beliebt, dass Game Freak sie bald als Sammelkarten auf den Markt brachte. Das geschah unter dem Namen „Base Set“. Diese Kartenreihe wurde schnell erweitert um Serien wie Jungle, Fossil, Base Set 2, Team Rocket, Gym Heroes, Neo Genesis und viele mehr. Heute gibt es 89 Sets mit jeweils 50 bis 150 neuen oder überarbeiteten Pokémon. Die seltenen Holo-Karten (glänzend) wurden schnell zum ultimativen Sammlerobjekt bei Kindern wie Erwachsenen und können heute mehrere Hundert Euro wert sein.
Du möchtest wissen, ob du selbst wertvolle Pokémon-Karten besitzt? Wir haben ein Video erstellt, das dir hilft, ihren Wert einzuschätzen.
Das Kartenspiel ist bis heute extrem beliebt und kann sich mit anderen bekannten Kartenspielen wie Magic: The Gathering, Yu-Gi-Oh! und Dragon Ball messen. Fast alle sind ebenfalls aus Japan.

Wie oben erwähnt, gibt es derzeit 89 Sets. Bald werden es 90 sein. Damit ist die Anzahl der verfügbaren Pokémon riesig. Die Typen sind unterteilt in: Feuer, Pflanze, Elektro, Psycho, Wasser, Kampf, Drache und Normal. Dazu gibt es Pokémon-Trainer-Karten, mit denen Angriffe blockiert oder neutralisiert werden können, sowie Energiekarten, die du zum Ausführen von Angriffen brauchst.
Alle Karten sind nach Seltenheit aufgeteilt in:
Common (häufig) Uncommon (weniger häufig) Rare (selten) Rare Holo (sehr selten und glänzend) Hier findest du alle Pokémon-Typen aus der ersten Edition („Base Set“) mit Angaben zu Typ und Seltenheit:
- Alakazam – Psychic – Rare Holo
- Blastoise – Water – Rare Holo
- Chansey – Normal – Rare Holo
- Charizard – Fire – Rare Holo
- Clefairy – Normal – Rare Holo
- Gyarados – Water – Rare Holo
- Hitmonchan – Fighting – Rare Holo
- Machamp – Fighting – Rare Holo
- Magneton- Lightning – Rare Holo
- Mewtwo- Psychic – Rare Holo
- Nidoking – Grass – Rare Holo
- Ninetales- Fire – Rare Holo
- Poliwrath – Water – Rare Holo
- Raichu- Lightning – Rare Holo
- Venusaur – Grass – Rare Holo
- Zapdos- Lightning – Rare Holo
- Beedrill – Grass – Rare
- Dragonair – Dragon – Rare
- Dugtrio – Fighting – Rare
- Electabuzz- Lightning – Rare
- Electrode- Lightning – Rare
- Pidgeotto – Normal – Rare
- Arcanine- Fire – Uncommon
- Charmeleon- Fire – Uncommon
- Dewgong – Water – Uncommon
- Dratini – Dragon – Uncommon
- Farfetch’d – Normal – Uncommon
- Growlithe- Fire – Uncommon
- Haunter- Psychic – Uncommon
- Ivysaur- Grass – Uncommon
- Jynx- Psychic – Uncommon
- Kadabra- Psychic – Uncommon
- Kakuna- Grass – Uncommon
- Machoke – Fighting – Uncommon
- Magikarp – Water – Uncommon
- Magmar- Fire – Uncommon
- Nidorino- Grass – Uncommon
- Poliwhirl – Water – Uncommon
- Porygon – Normal – Uncommon
- Raticate – Normal – Uncommon
- Seel – Water – Uncommon
- Wartortle – Water – Uncommon
- Abra- Psychic – Common
- Bulbasaur- Grass – Common
- Caterpie- Grass – Common
- Charmander- Fire – Common
- Diglett – Fighting – Common
- Doduo – Normal – Common
- Drowzee- Psychic – Common
- Gastly- Psychic – Common
- Koffing- Grass – Common
- Machop – Fighting – Common
- Magnemite- Lightning – Common
- Metapod- Grass – Common
- Nidoran- Grass – Common
- Onix – Fighting – Common
- Pidgey – Normal – Common
- Pikachu- Lightning – Common
- Poliwag – Water – Common
- Ponyta- Fire – Common
- Rattata – Normal – Common
- Sandshrew – Fighting – Common
- Squirtle – Water – Common
- Starmie – Water – Common
- Staryu – Water – Common
- Tangela- Grass – Common
- Voltorb- Lightning – Common
- Vulpix- Fire – Common
- Weedle- Grass – Common
- Clefairy Doll – Trainer – Rare
- Computer Search – Trainer – Rare
- Devolution Spray – Trainer – Rare
- Imposter Professor Oak – Trainer – Rare
- Item Finder – Trainer – Rare
- Lass – Trainer – Rare
- Pokemon Breeder – Trainer – Rare
- Pokemon Trader – Trainer – Rare
- Scoop Up – Trainer – Rare
- Super Energy Removal – Trainer – Rare
- Defender – Trainer – Uncommon
- Energy Retrieval – Trainer – Uncommon
- Full Heal – Trainer – Uncommon
- Maintenance – Trainer – Uncommon
- PlusPower – Trainer – Uncommon
- Pokemon Center – Trainer – Uncommon
- Pokemon Flute – Trainer – Uncommon
- Pokedex – Trainer – Uncommon
- Professor Oak – Trainer – Uncommon
- Revive – Trainer – Uncommon
- Super Potion – Trainer – Uncommon
- Bill – Trainer – Common
- Energy Removal – Trainer – Common
- Gust of Wind – Trainer – Common
- Potion – Trainer – Common
- Switch – Trainer – Common
- Double Colorless Energy – Uncommon
- Fighting Energy – Common
- Fire Energy – Common
- Grass Energy – Common
- Lightning Energy – Common
- Psychic Energy – Common
- Water Energy – Common
ANGEBOT PRODUKT IM SALE Japanisches Typhlosion Lv. 55 Japanisches Neo Genesis Pokémon-Set komplett €2.500,00 Ursprünglicher Preis: €2.500,00. €1.995,00 Aktueller Preis: €1.995,00 In den Warenkorb legen
Japanische Glurak First Edition Pokémon-Karte Japanische Holo Glurak First Edition (MINT) €899,95 Ursprünglicher Preis: €899,95. €729,95 Aktueller Preis: €729,95 In den Warenkorb legen
Pokémon-Karte The Rocket’s Trap Japanische The Rocket’s Trap Holo PSA 9 (MINT) €389,95 Ursprünglicher Preis: €389,95. €349,95 Aktueller Preis: €349,95 In den Warenkorb legen
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
🦄 Was ist das seltenste Pokémon?
Anders als erwartet ist das seltenste Pokémon Spinda. Sein Farbmuster basiert auf einem 32-Bit-Integer, was bedeutet, dass die Chance, zwei identische Spinda zu finden, bei 1 zu 4.294.867.296 liegt. Also praktisch null Prozent. Weitere extrem seltene Pokémon sind Vespiquen, Lance’s Dragonite, Freebas, Pay Day Fearow and Rapidash, Politoed und Spiky-Eared Pichu.
💡 Wie kann man den Wert einer Pokémon-Karte schätzen?
Der Wert kann von wenigen Euro bis zu Tausenden reichen. Achte auf die Seltenheitsstufe: common, uncommon, rare und rare Holo. Die rare Holo sind meistens am wertvollsten, aber auch reguläre rare Karten können viel wert sein. Besonders wertvoll sind auch First Editions oder Promo-Karten. Am wichtigsten ist jedoch der Zustand. Gespielte Karten verlieren drastisch an Wert, selbst wenn sie selten sind.
💶 Was ist die teuerste Pokémon-Karte der Welt?
Die seltenste Pokémon-Karte der Welt ist die Pikachu Illustrator Promo Card. Von dieser Karte gibt es nur 39 Stück, von denen nur 10 offiziell von der Professional Sports Authenticator (PSA) zertifiziert und bewertet wurden. Eine Mint-Edition mit PSA 9 wurde 2019 für 195.000 US-Dollar verkauft. Wir haben eine Top-15-Liste der teuersten Karten erstellt.
🧮 Wie viele Pokémon-Serien gibt es?
Alles begann 1996 mit Red and Blue, gefolgt von Yellow (1998), Gold and Silver (1999), Crystal (2000), Ruby and Sapphire (2002), FireRed and LeafGreen (2004), Emerald (2004), Diamond and Pearl (2006), Platinum (2008), HeartGold and SoulSilver (2009), Black and White (2010), Black 2 and White 2 (2012), X and Y (2013), Omega Ruby and Alpha Sapphire (2014), Sun and Moon (2016), Ultra Sun and Ultra Moon (2017), Let’s Go, Pikachu! und Let’s Go, Evoli! (2018), Sword and Shield (2019) und Rebel Clash (2020). Sieh dir hier die komplette Übersicht aller Pokémon-Serien an.