Wusstest du, dass Japan eines der Länder mit der meisten vulkanischen Aktivität der Erde ist? In Japan musst du daher nicht lange suchen, um auf einen Vulkan zu stoßen. Auf jeder der vier japanischen Hauptinseln (Hokkaido, Honshu, Kyushu und Shikoku) gibt es vulkanische Aktivität oder gab es sie. Der Grund? Japan liegt im treffend benannten Feuerring, einem Gebiet rund um den Pazifischen Ozean, wo viel vulkanische Aktivität herrscht.
All diese vulkanische Aktivität wird durch Plattentektonik verursacht, also die Verschiebung verschiedener Erdplatten. Während die japanischen Vulkane früher für Verwüstung sorgten, sind sie heute vor allem touristische Attraktionen. Wandern, fotografieren, Souvenirs kaufen und heiße Quellen genießen, all das kannst du dort erleben. Aber welche japanischen Vulkane sind echte Must-Visits?
Die 8 schönsten Vulkane und vulkanischen Gebiete in Japan
Ein Ausflug zu diesen Machtdemonstrationen von Mutter Natur lohnt sich auf jeden Fall, wenn du in Japan unterwegs bist. Hab keine Angst vor Ausbrüchen, denn Sicherheit steht bei den Japanern immer an erster Stelle.
8. Mount Iozan (硫黄山)

Wo? Hokkaido, Teshikaga, Kawakami District
Wie hoch? 949 Meter
Zu besteigen? Ja
Mount Iozan ist ein Vulkan auf der nördlichen Insel Hokkaido. Dieser Vulkan ist nicht für seine Höhe bekannt, sondern für die eigenartigen Schwefelgase, die er ausstößt. Als Besucher kannst du diese Gase und die Öffnungen, aus denen sie entweichen, aus nächster Nähe bewundern. Außerdem gibt es rund um den Vulkan verschiedene Wanderwege, von denen aus du einen beeindruckenden Blick auf den Vulkan selbst und die wunderschöne Umgebung hast.

In der Nähe von Mount Iozan liegen Kawayu Onsen und das kostenlos zu besuchende thermische Bad Sennin-buro. Diese sind bei Japanern sehr beliebt und sorgen dafür, dass der Vulkan sehr gut erreichbar ist, sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Du kannst einen Besuch des Vulkans auch mit einer Übernachtung in einem der Hotels in Kawayu Onsen und einem Besuch des Resorts kombinieren. Absolut empfehlenswert!
7. Mount Azuma-kofuji (吾妻山)

Wo? Honshu, Präfektur Fukushima
Wie hoch? 1705 Meter
Zu besteigen? Ja
Ist Mount Fuji zu hoch gegriffen? Keine Sorge, Mount Azuma-kofuji ist die perfekte Miniaturversion des weltberühmten Vulkans. Das macht Mount Azuma übrigens nicht weniger beeindruckend: Mit seinen 1705 Metern ist er alles andere als ein kleiner Junge!

Die Spitze des Berges ist in etwa 15 Minuten Wanderung erreichbar und da es sich um einen Vulkan handelt, kannst du eine wunderschöne Panoramawanderung rund um den Vulkankrater machen. Sorge dafür, dass du deine Kamera griffbereit hast, denn du kannst von der Spitze aus herrliche Fotos machen. Suchst du es lieber höher hinaus, dann findest du in der Umgebung von Mount Azuma den höheren Issaikyo-Vulkan (1949 Meter). Du erreichst Mount Azuma über die berühmte Bandai Azuma Skyline, eine von Japans spektakulärsten Straßen. Nur mit dem Auto oder per Tour erreichbar.
6. Mount Mihara (三原山)

Wo? Auf Izu Oshima, einer Insel südlich von Tokyo
Wie hoch? 758 Meter
Zu besteigen? Ja
Auf der vulkanischen Insel Izu Oshima vor der Küste von Honshu liegt Mount Mihara, ein relativ niedriger, aber extrem aktiver Vulkan. Der nur 758 Meter hohe Vulkan ist vor allem wegen der spektakulären Ausbrüche bekannt, die hier in den 80er Jahren stattfanden.

Heute ist der Vulkan vor allem ein touristisches Ziel. Einer der Gründe, warum Izu Oshima so viele Touristen anzieht, ist die Tatsache, dass die Insel komplett durch vulkanische Aktivität geformt wurde. Du findest hier daher nicht nur den Vulkan Mihara selbst, sondern auch hohe Klippen aus vulkanischem Gestein und ein informatives Museum über Vulkane. Außerdem gibt es verschiedene Onsen und Ryokans auf der Insel.
Leider ist Mount Mihara wegen seiner abgelegenen Lage schwer zu erreichen. Am besten nimmst du von Tokyo aus die Hochgeschwindigkeitsfähre (7500 – 8000 Yen). Diese fährt vom Takeshiba Ferry Terminal ab.
5. Mount Unzen (Unzen Onsen/Unzen Jigoku/雲仙温泉)

Wo? Kyushu, nahe Nagasaki
Wie hoch? 1486 Meter
Zu besteigen? Ja, aber nicht bis zur Spitze
Mount Unzen ist einer von Japans tödlichsten Vulkanen. In den letzten 100 Jahren ist der Vulkan mehrmals ausgebrochen, mit viel Verwüstung und sogar einigen Toten als Folge. Der Berg, der im Volksmund auch Unzendake genannt wird, ragt über die nahegelegenen Shimabare City und Unzen Onsen empor.

Leider ist es nicht möglich, auf der Spitze dieses Vulkans zu stehen. Stattdessen kannst du mit dem Auto zum Nita-toge Pass fahren und von hier aus die Seilbahn nehmen. Vom oberen Bahnhof aus kannst du die herrliche Aussicht genießen oder noch eine Stunde extra wandern, um den höchsten Aussichtspunkt Fugendake zu erreichen.
Außerdem gibt es in der Umgebung von Mount Unzen auch viel vulkanische Aktivität. Die gesamte Umgebung ist nämlich von sogenannten Jigoku umgeben. Das sind dampfende heiße Quellen, die du am besten mit den Geysiren in Island vergleichen kannst. Daher ist es keine Überraschung, dass es in Unzen Onsen unzählige Spas, Resorts und heiße Bäder gibt. Der Vulkan ist von Nagasaki aus leicht erreichbar.
4. Sakura-jima (桜島)

Wo? Kyushu, Präfektur Kagoshima
Wie hoch? 1117 Meter
Zu besteigen? Nein
Der Sakurajima-Vulkan ist einer von Japans aktivsten Vulkanen und ein Vulkan, der wirklich die Fantasie anregt. Der Vulkan raucht nämlich ständig und jeden Tag gibt es mehrere „Mini-Ausbrüche“, ein bisschen wie der Ätna in Italien. Außerdem ist die Lage des Vulkans besonders schön: auf einer Halbinsel mitten in der Bucht von Kagoshima.

Ursprünglich war es eine Insel ohne Verbindung zum „Festland“, aber nach einem großen Ausbruch 1914 verband der Schutt und die abgekühlte Lava die Insel mit dem Festland. Wegen seiner Aktivität ist der Vulkan leider nicht zu besteigen. Was du aber machen kannst, ist die drei Aussichtspunkte zu besuchen. Von hier aus hast du einen schönen Blick über den Vulkan und wenn du Glück (oder Pech) hast, siehst du sogar einen Mini-Ausbruch!
Außerdem kannst du auf der Halbinsel schöne Wanderungen machen, in einem Onsen zur Ruhe kommen oder mehr über Sakurajima in einem der Informationszentren lernen. Du erreichst Sakurajima mit der Fähre von Kagoshima aus (15 Minuten, 200 Yen oder 1400 Yen mit einem Auto).
3. Mount Kaimondake (開聞岳)

Wo? Kyushu, nahe Ibusuki
Wie hoch? 924 Meter
Zu besteigen? Ja
In einer der äußersten Spitzen Japans, auf der Insel Kyushu, findest du Mount Kaimondake. Dieser 924 Meter hohe Vulkan wird auch „Satsumi Fuji“ genannt wegen seiner Ähnlichkeit mit dem weltberühmten Mount Fuji.
Genau wie Mount Fuji kannst du Mount Kaimondake besteigen, wobei die Besteigung des letztgenannten deutlich einfacher ist als die seines größeren Bruders. Die Wanderung zur Spitze von Kaimondake führt dich durch einen tropischen Wald über einen steilen, felsigen Pfad. Oben auf dem Vulkan wirst du mit einer herrlichen Aussicht über das Meer und Kyushu belohnt. Da es sich um einen inaktiven Vulkan handelt, gibt es im Gegensatz zu vielen anderen Vulkanen aus dieser Liste wenig andere vulkanische Aktivität.
Glücklicherweise gibt es genug nicht-vulkanische Schönheit zu sehen. In Laufweite vom Vulkan liegt zum Beispiel der Nagasakibana Parking Garden, ein tropischer Garten voller exotischer Pflanzen und Tiere. Der Kaimondake-Vulkan ist einfach mit dem Auto und öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen (Bus von Ibusuki Station zum Kap Nagasakibana) oder mit dem Auto von Kagoshima aus.
2. Die Daisetsuzan-Vulkankette (大雪山系)

Wo? Hokkaido, Präfektur Kamikawa
Wie hoch? 2290 Meter
Zu besteigen? Ja!
Mount Daisetsuzan ist eine Kette von Vulkanen auf der nördlichen Insel Hokkaido. Die Vulkankette ist Teil des Daisetsuzan Nationalparks, was von vielen Liebhabern als wahres Wanderparadies angesehen wird.
Check unsere Top 5 der tollen Wanderwege in Japan aus
Der buchstäbliche und figürliche Höhepunkt der Daisetsuzan-Vulkankette ist Mount Asahi (Asahidake), ein 2290 Meter hoher Vulkan, der 1739 zum letzten Mal ausbrach. Asahidake ist zu besteigen, ebenso wie die Dutzende niedrigerer Vulkane in der Kette. In der Umgebung der Bergkette findest du verschiedene Onsen. Hier kannst du übernachten und nach einem langen Tag voller Abenteuer, Sightseeing und Wandern zur Ruhe kommen.
Der Daisetsuzan Nationalpark ist am besten von den Städten Obihiro, Furano und Asahikawa aus zu erreichen.
1. Mount Fuji (富士山)

Wo? Honshu, südlich von Tokyo
Wie hoch? 3776 Meter
Zu besteigen? Ja!
Es ist ein Klischee, aber du kommst nicht daran vorbei: Mount Fuji ist einfach der schönste und höchste Vulkan Japans. Fuji ist nicht umsonst weltberühmt und das Aushängeschild Japans. Mount Fuji ist ein aktiver, 3776 Meter hoher Vulkan mit vier herausfordernden Routen zur Spitze.

Viele Reisende wählen einen Tagesausflug zum Mt. Fuji von Tokyo aus, was dank der vielen organisierten Touren und des Shinkansen-Schnellzugs leicht möglich ist. Diese Beliebtheit ist nicht ohne Grund: Sowohl der Vulkan selbst als auch die Umgebung sind einfach wunderschön. Hast du nur die Gelegenheit, einen einzigen Vulkan zu besuchen/besteigen, dann muss dieser absolut ganz oben auf deiner Liste stehen. Rechne aber damit, dass du nicht der Einzige sein wirst: Rund 300.000 Menschen pro Jahr besteigen Fuji.

Übrigens gibt es viel mehr zu tun als „nur“ den Vulkan zu besteigen. So kannst du die Seilbahn zu einem Aussichtspunkt nehmen, eine Bootsfahrt über den Ashino-See buchen oder eine Wanderung durch die traumhafte Umgebung von Hakone machen. Es ist auch ein perfekter Zwischenstopp für eine Rundreise, die dich von Tokyo nach Kyoto bringt.
Vulkane besteigen in Japan
Ist es auch dein Traum, einmal einen Vulkan zu besteigen, dann haben wir gute Nachrichten für dich: Ein großer Teil der japanischen Vulkane ist zu besteigen. Bei Besteigen musst du übrigens nicht an echtes Kletterwerk denken. Bei den meisten Vulkanen kannst du nämlich relativ einfach zur Spitze wandern über gepflegte Wanderwege. Aber unterschätze es nicht, manche Vulkane zu besteigen, wie zum Beispiel Mount Fuji, ist eine ordentliche Herausforderung!
Sind die Vulkane gefährlich?
Denkst du an Vulkane, dann denkst du an Lava, Ausbrüche und Verwüstung. Logisch, da Vulkane in der Vergangenheit für viel Unglück sorgten. Glücklicherweise ist das heute viel weniger der Fall.
In Japan gibt es nämlich Hunderte „toter“ oder „schlafender“ Vulkane, Vulkane, die nicht auszubrechen drohen. Jedoch ist Japan auch eines der Länder mit der höchsten Anzahl aktiver Vulkane, Vulkane die noch ausbrechen können. Insgesamt gibt es in Japan etwa 100 aktive Vulkane.
Von diesen 100 werden rund 50 aktiv von einer Gruppe japanischer Wissenschaftler überwacht. Ein Vulkanausbruch passiert nämlich nicht plötzlich. Meist geht ein ganzer Prozess voraus, wodurch Wissenschaftler vorhersagen können, wann ein Vulkan ausbrechen wird.
Aus diesem Grund musst du dir keine großen Sorgen über die Gefahr von Vulkanen in Japan machen. Obwohl es im Land viele aktive Vulkane gibt, kannst du dich darauf verlassen, dass du bei echter Gefahr immer gewarnt wirst.
Häufig gestellte Fragen zu Vulkanen in Japan
Wann ist die beste Zeit, um Vulkane in Japan zu besteigen?
Die beste Zeit für Vulkanbesteigungen in Japan ist von Juli bis September. In dieser Zeit sind die Wanderwege geöffnet und das Wetter ist am stabilsten. Mount Fuji ist offiziell nur von Juli bis September für Besteigungen freigegeben.
Brauche ich spezielle Ausrüstung für Vulkanbesteigungen?
Für die meisten japanischen Vulkane reichen gute Wanderschuhe, wetterfeste Kleidung und ausreichend Wasser. Für höhere Vulkane wie Mount Fuji solltest du zusätzlich warme Kleidung, Stirnlampe und eventuell Wanderstöcke mitbringen.
Kann ich Vulkane in Japan auch ohne Besteigung erleben?
Absolut! Viele Vulkane bieten Seilbahnen, Aussichtspunkte, heiße Quellen (Onsen) und Informationszentren. So kannst du die vulkanische Landschaft und die beeindruckende japanische Natur auch ohne anstrengende Wanderungen genießen.