„Asiatische Killerwespe in den Niederlanden gesichtet“, „Japanische Hornisse direkt aus der Hölle“ und das sind nur einige Schlagzeilen aus dem letzten Jahr über die japanische Hornisse. Diese riesige Wespenart taucht in Europa immer häufiger auf und sorgt regelmäßig für Aufsehen.
Rund um diese aus Japan stammende Hornisse ranken sich viele Schauergeschichten. Doch wie viel davon ist wirklich wahr?
Wie groß ist die japanische „Riesenhornisse“?
Die Hornisse, auch bekannt als Japanische Riesenhornisse (Vespa mandarinia japonica), ist tatsächlich beeindruckend und ziemlich furchteinflößend. Mit bis zu 5 Zentimetern Länge gehört sie zu den größten Hornissenarten der Welt. Das klingt vielleicht nicht so riesig, aber im Vergleich zur normalen europäischen Wespe (ca. 2,5 cm) ist sie doppelt so groß. Äußerlich erinnert sie allerdings stark an ihre kleineren Verwandten.
Mythen über die japanische Hornisse in Deutschland
Entwarnung: Die Japanische Hornisse lebt nicht in Deutschland. Viele Medien verwechseln sie mit der Asiatischen Hornisse (Vespa velutina). Die Japanische Riesenhornisse kann im europäischen Klima gar nicht überleben, zu trocken, zu kalt. In ihrer Heimat Japan bevorzugt sie tropische Bedingungen.
Die Hornisse, der du also in Belgien oder den Niederlanden begegnen könntest, ist die Asiatische Hornisse. Diese Art ist bereits seit rund zehn Jahren in Europa heimisch und breitet sich von Frankreich aus langsam nach Norden aus. Sie ist zwar etwas kleiner als die Europäische Hornisse, wirkt durch ihren kräftigen Körperbau jedoch größer. Der Stich beider Arten ist schmerzhaft, aber für die meisten Menschen ungefährlich.
In ihrer Heimat ist sie ein fester Bestandteil der japanischen Natur, die für ihre Vielfalt und einzigartige Tierwelt bekannt ist.
Gestochen werden von einer japanischen Hornisse
Ein Stich der Japanischen Riesenhornisse ist alles andere als harmlos, er kann sogar lebensbedrohlich sein. Die über einen halben Zentimeter lange Giftstachel verursacht starke Schmerzen. Und das ist erst der Anfang: Das Gift selbst greift das Nervensystem an.
Wer gestochen wird, sollte sofort ins Krankenhaus. Neben der Nervenschädigung kann das Gift auch eine anaphylaktische Reaktion auslösen: Atemnot, Kreislaufversagen und im schlimmsten Fall ein Herzinfarkt sind mögliche Folgen.
Natürlich trifft das nicht auf jeden zu, aber Vorsicht ist definitiv geboten.
„Todesursache Nr. 1 durch Tiere in Japan“
Obwohl Japan auch Heimat von Schwarz- und Braunbären, Bengalkatzen und Wildschweinen ist, ist die Japanische Hornisse das Tier, das dort die meisten Todesopfer fordert. Schuld ist das extrem starke Gift.
Du interessierst dich für weitere gefährliche Tiere aus Japan?
Auch gefährlich für Tiere
Die Gefahr durch die Japanische Hornisse betrifft nicht nur Menschen. Besonders Bienenvölker sind in bestimmten Regionen Japans massiv bedroht. Eine einzige Hornisse kann bis zu 40 europäische Honigbienen pro Minute töten.
Wichtig zu wissen: Hornissen jagen nicht gezielt Bienenvölker, sondern agieren meist opportunistisch.
Japanische Hornisse und Honigbienen
Sobald sich eine Hornisse einem Bienenstock nähert, schlagen die kleinen Bienen zurück und das ziemlich clever: Sie umzingeln die Hornisse, setzen sich dicht an dicht auf ihren Körper und erzeugen durch Muskelvibration Hitze. Bienen überleben höhere Temperaturen als Hornissen und bringen sie so ihren Angreifer regelrecht zum Kochen. Bienenkolonie gerettet. Hoppla!
Fakten zur Japanischen Riesenhornisse
- Eine erwachsene Japanische Hornisse ist etwa so groß wie ein Daumen
- Eine einzelne Hornisse kann in einer Stunde bis zu 3.000 europäische Bienen töten
- Sie hat insgesamt 5 Augen, zwei große und drei kleine
- Ihre Nester befinden sich meist in ländlichen, landwirtschaftlich geprägten Gebieten Japans
- In Japan sterben jährlich 30-40 Menschen durch Stiche von Hornissen oder Wespen
Häufige Fragen zur Hornisse
Wie erkennt man eine Asiatische Hornisse?
Die Asiatische bzw. Japanische Hornisse erkennst du an ihrem schwarzen Bruststück. Auch die Beine sind schwarz, mit leuchtend gelben Spitzen. Auf dem Hinterleib verläuft zudem ein gelbes Band.
Wie gefährlich ist die Asiatische Hornisse für Menschen?
Der Stich ist schmerzhafter als der einer normalen Wespe, hinterlässt meist eine dicke Beule. Gefährlich ist er nur bei Mehrfachstichen oder wenn du allergisch bist.
Was ist der natürliche Feind der Asiatischen Hornisse?
Hier hat die Asiatische Hornisse keine natürlichen Feinde. Der Wespenbussard frisst zwar einige, ist aber nicht effektiv genug. In Japan hingegen sind Honigbienen bekannt für ihre erfolgreiche Verteidigung gegen diese Hornisse.