Ikigai ist ein japanisches Konzept, das sich als „ein Grund zu existieren“ übersetzen lässt. Es wird oft als Venn-Diagramm mit vier Kreisen dargestellt: was du liebst, worin du gut bist, was die Welt braucht und wofür du bezahlt werden kannst. Der Schnittpunkt dieser vier Kreise ist dein Ikigai, also dein Lebensziel. Man glaubt, dass das Finden deines Ikigai zu einem Gefühl der Erfüllung und des Glücks führen kann. Hast du dein Ikigai schon gefunden? Mit diesem Artikel helfen wir dir auf den Weg!
Die vier Prinzipien eines Ikigai-Lebensstils
Ikigai hat vier Kernprinzipien, mit denen du deinen Lebensstil verändern kannst. Die Prinzipien sind eine weise Lehre für Menschen, die nach einer besseren Work-Life-Balance suchen. Hier folgen die vier Prinzipien:
- Was du liebst: Das bezieht sich auf die Dinge, die dir Freude bringen und dir das Gefühl geben, dass du lebst. Das können Hobbys, Interessen oder Leidenschaften sein, die du schon immer verfolgen wolltest.
- Worin du gut bist: Das bezieht sich auf die Fähigkeiten, Talente und Kapazitäten, die du im Laufe der Zeit entwickelt hast und die du von Natur aus besitzt. Es kann etwas sein, worin du schon immer gut warst, oder etwas, was du durch Übung gelernt hast.
- Was die Welt braucht: Das bezieht sich auf die Dinge, die in der Welt benötigt werden, wie eine bestimmte Fähigkeit, ein Produkt oder eine Dienstleistung. Es geht darum, die Probleme in der Welt zu identifizieren und Wege zu finden, sie mit deinen Leidenschaften und Fähigkeiten zu lösen.
- Wofür du bezahlt werden kannst: Das bezieht sich auf die Fähigkeit, deine Leidenschaften, Fähigkeiten und Lösungen in eine nachhaltige Einkommensquelle umzuwandeln. Es geht darum, einen Weg zu finden, den Lebensunterhalt zu verdienen, während du das tust, was du liebst und was die Welt braucht.
Der Schnittpunkt dieser vier Prinzipien ist dein Ikigai, dein Lebensziel. Das Erreichen von Ikigai geht nicht nur darum, einen Job oder eine Karriere zu finden, sondern darum, einen Weg zu finden, ein befriedigendes Leben zu führen, in dem du glücklich sein kannst und ein Gefühl von Bedeutung und Zielstrebigkeit hast.
Woher kommt Ikigai?
Ikigai findet seinen Ursprung in Japan, genauer gesagt auf den Ryukyu-Inseln, die Teil von Okinawa sind. Das Konzept von Ikigai ist schon seit Jahrhunderten in der japanischen Kultur präsent und wurde von Generation zu Generation weitergegeben. Das Wort „Ikigai“ ist eine Kombination der japanischen Wörter „iki“, was „Leben“ bedeutet, und „kai“, was „die Verwirklichung dessen, was man hofft“ bedeutet.
Das Konzept Ikigai ist eng mit der japanischen Philosophie von „Wabi-Sabi“ verbunden, der Akzeptanz von Vergänglichkeit und Unvollkommenheit. Nach dieser Philosophie liegt die Schönheit des Lebens in seinen Unvollkommenheiten und den flüchtigen Momenten, die es einzigartig machen.
In der Vergangenheit war Ikigai eng mit dem traditionellen japanischen Lebensstil verbunden, der großen Wert auf Gemeinschaft und Harmonie legte. Menschen in traditionellen japanischen Gemeinden fanden ihr Ikigai in ihrer Rolle als Bauer, Fischer oder Handwerker. Sie waren stolz auf ihre Arbeit und es war nicht nur ein Mittel, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten, sondern eine Lebensweise. Ein moderneres Beispiel ist zum Beispiel Jiro Ono, der berühmte Sushi-Koch aus Japan.
In jüngster Zeit, mit der Modernisierung und Urbanisierung Japans, hat sich das Konzept von Ikigai entwickelt und ist individualistischer und karriereorientierter geworden. Die Kernprinzipien von Ikigai bleiben jedoch dieselben: eine Balance zu finden zwischen dem, was du liebst, worin du gut bist, was die Welt braucht und wofür du bezahlt werden kannst.
Wie findest du dein eigenes Ikigai?
Das Finden deines Ikigai kann ein herausfordernder und kontinuierlicher Prozess sein, aber es gibt verschiedene Schritte, die du unternehmen kannst, um dein Ziel im Leben erfolgreich zu entdecken. Hier folgt unser Stufenplan, um dir zu helfen.
- Denk über deine Leidenschaften nach: Beginne damit, über die Dinge nachzudenken, die dir Freude, Aufregung und ein Gefühl von Ziel bringen. Das können Hobbys, Interessen oder Aktivitäten sein, die du schon immer verfolgen wolltest. Schreib diese auf eine Liste auf Papier, mach das mit der Hand, das macht es realistischer und greifbarer.
- Identifiziere deine Fähigkeiten und Talente: Denk über die Fähigkeiten, Talente und Kapazitäten nach, die du im Laufe der Zeit entwickelt hast und die du von Natur aus besitzt. Überlege, worin du gut bist und wofür du dich schon immer interessiert hast. Schreib auch das mit der Hand auf Papier, mach es für dich selbst greifbar!
- Denk an die Bedürfnisse der Welt: Denk über die Probleme in der Welt nach, die du mit Leidenschaft lösen willst. Was sind die Dinge, die die Welt braucht, und wie kannst du deine Fähigkeiten und Leidenschaften nutzen, um eine positive Wirkung zu haben?
- Such nach Wegen, deine Leidenschaften und Fähigkeiten zu nutzen: Überlege, wie du deine Leidenschaften und Fähigkeiten in eine nachhaltige Einkommensquelle umwandeln kannst. Das kann sein, indem du dein eigenes Unternehmen gründest, freiberuflich arbeitest oder einen Job findest, der zu deinen Interessen und Werten passt.
- Experimentiere und teste: Das Finden von Ikigai ist kein einmaliger Prozess. Es ist eine Reise, also hab keine Angst zu experimentieren und neue Dinge auszuprobieren. Es ist wichtig, verschiedene Optionen weiterhin zu testen und zu sehen, was für dich funktioniert.
- Such Begleitung: Du kannst Begleitung bei anderen suchen, die ihr Ikigai gefunden haben. Es kann nützlich sein, mit Menschen zu sprechen, die den Prozess des Findens ihres Lebensziels bereits durchlaufen haben. Sie können wertvolle Ratschläge und Einsichten geben.
Es ist wichtig zu bedenken, dass das Finden deines Ikigai eine persönliche Reise ist, die Zeit, Geduld und Durchhaltevermögen erfordert. Das Wichtigste ist, dass du dir selbst treu bleibst und weiter erforschst, bis du etwas findest, das dir ein Gefühl von Zufriedenheit und Glück gibt.
Was kann Ikigai dir im Leben geben?
Ikigai kann verschiedene positive Effekte auf das Leben haben. Einige dieser Effekte sind:
- Erhöhtes Gefühl von Ziel und Erfüllung im Leben. Es wird neue soziale Kreise öffnen und eine positive Sicht auf das Leben geben.
- Verbesserte Arbeitszufriedenheit und Wohlbefinden, was für Freude in den alltäglichsten Aktivitäten sorgt.
- Größere Motivation und Engagement bei der Arbeit. Das wird zu besseren Leistungen am Arbeitsplatz und einer erfolgreicheren Karriere führen.
- Bessere geistige und körperliche Gesundheit durch Stressreduzierung, was die Chance auf Burnouts und andere Beschwerden senken kann.
- Ein Gefühl von Gleichgewicht und Harmonie in den täglichen Aktivitäten. Weniger FOMO und mehr Genießen des Hier und Jetzt.
- Mehr Widerstandsfähigkeit bei den Herausforderungen des Lebens. Du wirst den extra Schritt wagen und so neue Level im Leben erreichen.
- Ein Gefühl der Verbundenheit mit der Welt. Mehr Nachdenken darüber, was wirklich zu einer guten und gesunden Weltordnung beiträgt.
Ikigai ist keine magische Lösung für alle Probleme und es kann Zeit und Mühe kosten, das eigene Ikigai zu finden, aber wenn es einmal gefunden ist, kann es einen erheblichen Einfluss auf die allgemeine Zufriedenheit und das Wohlbefinden im Leben haben.
Achte darauf, dass du nicht zu weit gehst
Ikigai ist ein Konzept, das im Allgemeinen mit positiven Effekten wie dem Finden eines Ziels und der Erfüllung im Leben assoziiert wird, aber es gibt auch einige potenzielle negative Effekte, vor denen du dich hüten solltest:
- Druck, das „perfekte“ Ikigai zu finden: Die Idee, das eigene Ikigai zu finden, kann Menschen unter Druck setzen, ihr „perfektes“ Ziel im Leben zu finden. Dieser Druck kann zu Gefühlen der Unzulänglichkeit und Enttäuschung führen, wenn jemand das Gefühl hat, dass er sein Ikigai nicht gefunden hat. Behalte das Sprichwort im Hinterkopf: nichts ist nämlich perfekt, also auch nicht dein eigenes Ikigai.
- Begrenzte Perspektive: Ikigai wird oft mit dem Finden einer Karriere oder eines Berufs assoziiert, und dieser Fokus kann zu einer begrenzten Perspektive darüber führen, was ein erfülltes Leben ausmacht. Manche Menschen fühlen sich zum Beispiel nicht durch ihre Arbeit erfüllt, sondern durch ihre Familie oder persönliche Aktivitäten. Es macht also nicht so viel aus, wo du dein Glück findest, solange du es selbst erkennst.
- Widersprüchliche Werte: Die vier Prinzipien von Ikigai können manchmal miteinander in Konflikt stehen. Jemand kann zum Beispiel eine Leidenschaft haben, die er liebt, aber die Welt braucht sie nicht, oder er kann Geld verdienen, aber das ist nicht etwas, worin er gut ist. Alles ziemlich verwirrend, aber achte darauf. Nicht alles ist glücklicherweise rational in der Welt.
- Vernachlässigung anderer wichtiger Aspekte des Lebens: Manche Menschen sind vielleicht so fokussiert darauf, ihr Ikigai zu finden, dass sie andere wichtige Aspekte ihres Lebens vernachlässigen, wie ihre Gesundheit, Beziehungen und Selbstfürsorge. Gesundheit geht unserer Ansicht nach über alles im Leben. Das hilft dir von Natur aus, schwierige Situationen und Umstände zu bewältigen.
- Fixierung auf die Zukunft: Das Fokussieren auf das Finden deines Ikigai kann dazu führen, dass sich jemand auf die Zukunft fixiert und nicht in der Gegenwart lebt. Dabei ist gerade die Gegenwart so wichtig für deine Zukunft.
Wir können weiter wiederholen, dass Ikigai kein Standardkonzept ist, und was für eine Person funktioniert, funktioniert vielleicht nicht für eine andere. Es ist auch wichtig zu bedenken, dass das Finden von Ikigai eine Reise ist, kein Ziel, und dass es sich im Laufe der Zeit ändern kann. Sorge dafür, dass du einen offenen Geist behältst und nicht zu viel Druck auf dich ausübst, und genieße den Prozess.
Coole Ikigai-Influencer und Bücher
Es gibt verschiedene Personen, die durch ihre Praxis von Ikigai bekannt geworden sind. Hier folgen einige coole Influencer zum Folgen:
- Hector Garcia ist ein spanischer Autor und Übersetzer. Er schrieb das Buch „Ikigai: Das japanische Geheimnis für ein langes und glückliches Leben“ zusammen mit Francesc Miralles. Er ist auch Mitgründer des Ikigai Institute, einer Plattform, die das Konzept von Ikigai weltweit verbreiten will. Er ist auch der Autor von „A Geek in Japan“, das in unserer Top-Liste japanischer Bücher steht. Folge ihm auf Instagram.

Das japanische Geheimnis für ein langes und glückliches Leben
- Ken Mogi ist ein japanischer Neurowissenschaftler und Autor verschiedener Bücher über Ikigai, darunter „Die japanische Lebenskunst“. Er ist ein Befürworter von Ikigai und hat ausführlich über dieses Thema gesprochen, sowohl in Japan als auch international. Folge seiner Geschichte auf Instagram.

Das japanische Geheimnis für ein langes und glückliches Leben
- Dan Buettner ist ein amerikanischer Autor, Forscher und National Geographic Fellow. Er hat verschiedene Bücher geschrieben, darunter „The Blue Zones of Happiness: Lessons from the World’s Happiest People“, in dem Ikigai und andere Konzepte bezüglich Glück und einem langen Leben erforscht werden. Das Hörbuch davon fand ich sehr interessant!
- Francesc Miralles ist ein spanischer Autor und Journalist. Er schrieb das Buch „Ikigai: Das japanische Geheimnis für ein langes und glückliches Leben“ zusammen mit Hector Garcia. Er ist auch ein leidenschaftlicher Sprecher über das Thema Ikigai und seine Vorteile.
- Kaoru Ishikawa, ein japanischer Ingenieur und Managementberater, ist bekannt für seine Bücher über Qualitätsmanagement und Prozessverbesserung, in denen oft auf Ikigai als Quelle der Motivation und Inspiration für Mitarbeiter verwiesen wird.
Das sind nur einige Beispiele von Menschen, die durch ihre Förderung und Praxis von Ikigai bekannt geworden sind, es gibt viele mehr. Es ist erwähnenswert, dass Ikigai ein kulturelles Konzept ist, und viele Menschen in Japan, die international vielleicht nicht bekannt sind, haben ihr Ikigai gefunden und führen ein befriedigendes Leben.
Kann Ikigai helfen, einen Burnout zu verhindern?
Ikigai kann als eine Möglichkeit betrachtet werden, einen Burnout zu verhindern, indem es Menschen hilft, ihre Leidenschaften, Stärken und Werte mit ihrer Arbeit und ihrem Leben im Allgemeinen in Einklang zu bringen. Durch ein Gefühl von Ziel und Bedeutung im Leben werden sich Menschen weniger schnell von ihren täglichen Aktivitäten überwältigt und erschöpft fühlen. Außerdem, indem sie feststellen und sich darauf konzentrieren, wofür sie wirklich leidenschaftlich sind und was die Welt braucht, werden Menschen weniger geneigt sein, Arbeit zu machen, die nicht befriedigend oder ermüdend ist.
Ikigai kann daher als ein Ansatz gesehen werden, um Burnout entgegenzuwirken, indem es einen Rahmen bietet, um Ziel und Bedeutung in der Arbeit und im Leben zu finden.
Läufst du auf einen Burnout zu, such dann immer professionelle Hilfe! Das funktioniert immer besser als ein Ikigai-Prinzip anzuwenden. Letztendlich kann es aber ein schöner Leitfaden sein.
Einige Lernwege, die sich überschneiden
Es gibt verschiedene verwandte Konzepte, die Ähnlichkeiten mit dem japanischen Ikigai aufweisen. All diese Konzepte haben einen roten Faden, nämlich das Finden von Gleichgewicht, Ziel und Bedeutung im Leben und das Abstimmen auf den natürlichen Fluss der Welt. Hier sind einige andere bekannte Strömungen:
- Eudaimonia: Das ist ein griechisches Konzept, das sich auf den Zustand bezieht, ein gutes und tugendhaftes Leben zu führen. Es ähnelt Ikigai, weil es die Wichtigkeit betont, Ziel und Bedeutung im Leben zu finden. Der griechische Philosoph Aristoteles hat es schon vor Jahrhunderten erdacht.
- Wu Wei: Das ist ein chinesisches Konzept, das sich auf den Zustand bezieht, in einem natürlichen Fluss zu sein, wobei Handlungen mühelos und mit minimaler Widerstand ausgeführt werden. Es ist verwandt mit Ikigai, weil es die Wichtigkeit betont, ein Gefühl von Gleichgewicht und Harmonie im Leben zu finden und die Handlungen auf den natürlichen Fluss des Universums abzustimmen.
- Shinto: Das ist eine traditionelle japanische Religion, die die Wichtigkeit eines Lebens in Harmonie mit der natürlichen Welt betont. Shinto ist vergleichbar mit Ikigai, weil es die Wichtigkeit betont, den eigenen Platz in der Welt zu finden und in Harmonie mit den natürlichen Rhythmen des Lebens zu leben.
- Zen: Das ist eine Schule des Mahayana-Buddhismus, die die Praxis der Meditation und das Erreichen spiritueller Einsicht betont. Es ist verwandt mit Ikigai, weil es die Wichtigkeit betont, Gleichgewicht und Harmonie im Leben zu finden und im gegenwärtigen Moment zu leben.
Häufig gestellte Fragen unserer Leser
Was ist Ikigai?
Ikigai ist ein japanisches Konzept, das grob übersetzt „Grund der Existenz“ oder „Ziel im Leben“ bedeutet. Es ist der Schnittpunkt von vier wichtigen Elementen: was du liebst, worin du gut bist, was die Welt braucht und wofür du bezahlt werden kannst.
Wie finde ich mein Ikigai?
Dein Ikigai zu finden kann Zeit und Selbstreflexion erfordern. Es ist wichtig festzustellen, wofür du leidenschaftlich bist, was deine Stärken sind, was die Welt braucht und wofür du bezahlt werden kannst. Sobald du ein klares Verständnis dieser Elemente hast, kannst du erforschen, wo sie sich kreuzen und dein einzigartiges Ziel finden.
Ist Ikigai nur für Menschen in Japan?
Nein, Ikigai ist ein Konzept, das auf Menschen auf der ganzen Welt angewendet werden kann. Obwohl es ein traditionelles japanisches Konzept ist, ist es nicht exklusiv für Japan und kann verwendet werden, um Menschen aus allen Kulturen und Hintergründen zu helfen, Bedeutung und Ziel in ihrem Leben zu finden.
Kann man mehrere Ikigai haben?
Ja, es ist möglich, mehrere Ikigai zu haben. Viele Menschen haben verschiedene Leidenschaften und Talente, und die Welt braucht zu verschiedenen Zeiten verschiedene Dinge. Mit fortlaufender Erforschung kannst du entdecken, dass du mehrere Ikigai hast.
Wie kann Ikigai bei der Berufswahl helfen?
Durch das Identifizieren deines Ikigai kannst du besser verstehen, wofür du wirklich leidenschaftlich bist und worin du gut bist. Das kann dir helfen, informiertere Karriereentscheidungen zu treffen und einen Job zu finden, der zu deinem Ziel und deinen Werten passt.