In Japan zu studieren, wer möchte das nicht? Mittlerweile ist es an vielen renommierten Universitäten und Hochschulen möglich, die weltweit in den Rankings ganz oben stehen. Japan gilt als Vorreiter in Technologie, was sich auch in der großen Auswahl an technischen Studiengängen und Unternehmen widerspiegelt. Das macht Japan zu einem großartigen Ort, um dein Studium temporär oder dauerhaft fortzusetzen, oder für ein spannendes Gap Year. In diesem Artikel geben wir dir erste Orientierungshilfen und praktische Tipps.
Direkt zu:
- Wo du mit dem Studium in Japan beginnst
- Japanisches Studentenvisum beantragen
- An welchen Schulen du in Japan studieren kannst
Klassenzimmer in Japan

Die japanischen Universitäten stehen, wie die deutschen, für hohe Qualität und machen das Studium in Japan besonders attraktiv. Ein Auslandsstudium ist außerdem ein Pluspunkt im Lebenslauf. Da Länder wie Japan immer wichtiger im internationalen Handel werden, ist es sehr wahrscheinlich, dass wir in den Deutschland und generell in Europa in Zukunft stärker mit Asien zusammenarbeiten. Wenn du dann bereits mit der japanischen Kultur, Sprache und Lernweise vertraut bist, ist das ein echter Vorteil für Arbeitgeber.
Ein Studium in Japan zu finden, ist allerdings nicht ganz einfach. Es gelten sehr hohe akademische Standards, viele Schulen gehören zur Weltspitze, besonders in Bereichen wie Management, Wirtschaft, Robotik und Technologie. Diese Anforderungen erfordern Disziplin, für Japaner selbstverständlich, für uns oft erst einmal eine Umstellung. Die Schulen in Japan sind nicht nur akademisch anspruchsvoll, sondern auch stark in die japanischer Gesellschaft integriert, was den Schülern hilft, ein tiefes Verständnis für die kulturellen und sozialen Aspekte des Lebens in Japan zu entwickeln.
Kontaktiere dein Studienberatungszentrum
Wir empfehlen dir, dich an dein Studienberatungszentrum (Universität, Hochschule oder Berufsschule) zu wenden. Viele Bildungseinrichtungen haben Austauschprogramme mit japanischen Universitäten, was vieles vereinfacht, wie etwa das Beantragen eines Studentenvisums. Einige deutsche Einrichtungen mit Japan-Partnerschaften sind z. B. die Universität Universitäten Heidelberg, Gießen, Bonn, Stuttgart, Göttingen.
Falls deine Schule kein solches Programm hat, musst du selbst aktiv werden, z. B. mit der Beantragung eines Studentenvisums.
Studentenvisum für Japan beantragen
Für ein japanisches Studentenvisum brauchst du mehrere Dokumente. Wenn du diese vorbereitet hast, kannst du mit der Beantragung beginnen.
Benötigte Dokumente für ein Studentenvisum in Japan:
- Gültiger Reisepass (mind. 6 Monate über Rückreisedatum hinaus)
- 9 aktuelle Passfotos
- Zulassungsnachweis einer Schule in Japan
- Certificate of Eligibility (COE) in Zusammenarbeit mit der japanischen Schule
- Visumantragsformular der Botschaft
- Weitere Unterlagen je nach Herkunft/Person unterschiedlich
Ablauf der Visumantragstellung:
- Wähle eine passende Schule und Studienrichtung
- Fordere bei der Schule das Bewerbungsformular an, das brauchst du fürs Visum
- Bereite alle Dokumente für das COE vor: Schulzulassung, 8 Passfotos, Reisepasskopie, akademische Unterlagen (Abschlusszeugnisse etc.), Nachweise zur finanziellen Lage (Kontoauszüge, Gehaltsnachweise etc.)
- Erhalte das COE vom japanischen Einwanderungsbüro
- Reiche alles bei der japanischen Botschaft ein, die Bearbeitung dauert 2-3 Monate, also beginne frühzeitig
Mehr über das Visum für Japan erfahren LINK
Wo kannst du in Japan studieren?

Jedes Jahr studieren mehr als 130.000 internationale Studierende in Japan. Es gibt sowohl Bachelor- als auch Master-Studiengänge in vielen Fachrichtungen. Die meisten Hochschulen sind privat und kosten etwa 9.000-15.000 USD pro Jahr, also anders als in Deutschland, aber ähnlich wie z.B. in den Niederlanden. Viele Programme sind jedoch auch staatlich subventioniert.

Zum Studium in Japan gelten oft bestimmte Bedingungen. Für viele Masterprogramme wird grundlegende Japanischkenntnis oder ein ein- bis zweijähriger Sprachkurs vorausgesetzt, diese werden meist direkt angeboten. Sprichst du bereits Japanisch, hast du die Wahl zwischen 86 staatlichen, 75 öffentlichen und 457 privaten Universitäten. 13 davon zählen zu den 400 besten weltweit.
Die Zukunft ist vielversprechend, da Japan bis 2025 deutlich mehr englischsprachige Masterprogramme für internationale Studierende anbieten möchte. Führend sind hier Universitäten wie APU Japan, International University of Japan, United International Business Schools und die Waseda Business School (Waseda University).
Auch ein Praktikum in Japan ist möglich, Infos dazu findest du auf meinpraktikum.de.
Internationale Studiengänge an der APU Japan
Der vollständige Name lautet „Ritsumeikan Asia Pacific University“. Sie zählt zu den beliebtesten Universitäten für internationale Studierende, da sie viele Bachelor- und Masterprogramme auf Englisch anbietet, vor allem in den Bereichen Sozialwissenschaften und Betriebswirtschaft.

Forschungsbereiche Sozialwissenschaften:
- Umwelt und Entwicklung
- Kultur, Gesellschaft und Medien
- Gastgewerbe und Tourismus
- Internationale Beziehungen und Friedensforschung
Forschungsbereiche Business Administration:
- Strategisches Management und Organisation
- Innovation und Volkswirtschaft
- Marketing
- Rechnungswesen und Finanzen
Auf der Website der APU findest du weitere Infos. Die Uni bietet internationalen Studierenden auch eine Campusunterkunft und Japanischkurse.
International University of Japan
Platz 37 im weltweiten Hochschulranking. Hier kannst du Master- und PhD-Programme auf Englisch in den Bereichen Internationale Beziehungen und Management belegen.

Masterprogramme Internationale Beziehungen:
- International Development Program
- Public Management & Policy Analysis Program
- International Relations Program
- Public Policy Program (PPP)
Masterprogramme International Management:
- MBA
- Intensiv-MBA (IMBA)
- Master of E-Business Management
PhD-Programme:
- Volkswirtschaft
- Public Management
- Internationale Beziehungen
Infos zur Bewerbung findest du auf der Website der International University of Japan.
United International Business Schools (UIBS)
Die United International Business Schools in Tokio bieten englischsprachige Bachelor-, Master- und PhD-Programme auf ihrer japanischen Campus an.

Bachelorprogramme:
- BBS – Bachelor in Business Studies
- BBA – Bachelor of Business Administration
- Major z. B. in Business, Finance, Marketing
Masterprogramme:
- MBS – Master in Business Studies
- MBA – Master of Business Administration
- MA – Marketing / HR Management
- MS – Finanz- oder Operationsmanagement
PhD & Executive Programme:
- Finanzen
- Marketing
- Unternehmertum
- Wirtschaft
- Kommunikation
Da sich die Uni in Tokio befindet, sind Lebenshaltungskosten höher als an Standorten außerhalb der Hauptstadt.
Waseda Business School
Im Zentrum Tokios gelegen, gehört sie zu den führenden Business Schools Japans. Du kannst hier Masterprogramme und Abendkurse (für Berufstätige) auf Englisch belegen, ein MBA ist in einem Jahr machbar.

Masterstudiengänge in:
- Unternehmensstrategie
- Marketing
- Finanzen
- Rechnungswesen
- Volkswirtschaft für Management
- Datenanalyse
- Entrepreneurship
- Personalführung und Organisation
Weitere Infos und Bewerbung findest du auf der Website der Waseda Business School.
Stipendien für Japan
Studieren im Ausland ist nicht billig, aber du kannst dich für ein Stipendium bewerben. Auch für Japan gibt es Förderprogramme von Regierungen oder Institutionen. Infos bekommst du bei deiner Hochschule.
Zum Beispiel hilft das IRS-Stipendium von SNUF, deinen Aufenthalt zu finanzieren. Vergiss auch nicht, dein kostenloses Bahnticket auszusetzen, das spart rund 90 € im Monat.
Häufige Fragen zu Studienaufenthalten
🎫 Wie lange dauert die Visumbeantragung?
Etwa 2-3 Monate, lies hier die nötigen Schritte bei uns nach.
🎓 Was sind die Voraussetzungen für ein Studium in Japan?
Dank Austauschprogramme ist es relativ einfach. Teilweise wird Japanisch vorausgesetzt.
💴 Was kostet ein Studium in Japan?
Wenn du über ein von Universitäten oder Hochschulen unterstütztes Austauschprogramm als Student nach Japan gehst, liegen die Kosten bei etwa 1.500-2.000 € pro Studienjahr. Es ist möglich, dafür ein Stipendium zu beantragen, das macht ein Zwischenjahr in Japan natürlich deutlich attraktiver und finanziell besser machbar.